museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SM 29.21]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1504653&resolution=superImageResolution#3113144 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Königsberg (Kaliningrad), Poststraße 5. Entwurf zur Marzipanhandlung (Konditorei) Feige und Keßler, Konditoreisaal. Entwurf zu einem Verkaufsregal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Entwurf zeigt die Rückwand des Konditoreisaals der Marzipanhandlung Feige & Kessler mit einem Verkaufsregal. Die vielgliedrige Bekrönung des Regals erinnert an gotische Arkaden und Kreuzblumen. Schinkel hatte sich die Zierformen am Regal sicherlich in Mencke`scher Holzmasse gedacht. Der Berliner Carl August Mencke meldete im Januar 1815 ein Patent auf diese formbare Holzmasse aus Holzmehl, Ton und Bindemitteln an. Nach Eva Börsch-Supan hätte wohl niemand in Königsberg solche Schnitzereien umzusetzen vermocht. Der Entwurf wurde vermutlich nicht umgesetzt. Weitere Entwürfe zur Innenraumgestaltung (Inv. SM 29.19; Inv. SM 29.20; Inv. SM 29.22: Inv. SM 29.23) und zum Gebäude (Inv. SM 29.18; Inv. SM 20c.154) sind erhalten.
Text: Birgit Kropmanns (2012)

Material/Technik

Gouache, über Vorzeichnung mit Feder in Grau und Zirkel / Papier (vélin)

Maße

Blattmaß: 28,7 x 48,2

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.