museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 17104]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=767656&resolution=superImageResolution#4957450 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sarg der (Hathor-)Ibet

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der anthropomorphe Sarg der Ibet zählt zu den besterhaltenen aus den Grabungen der Papyruskommission unter Otto Rubensohn in der Nekropole von Abusir el-Meleq. Er stammt aus einem Familiengrab, in dem auch ihr Mann und ihre drei Kinder bestattet wurden. Zur Bestattung der Ibet gehörte auch ein einfacher Kalksteinsarkophag und vergoldete Mumienauflagen. Der weiß grundierte Sarg zeigt wohlerhaltene polychrome Malereien. Das große Gesicht mit den abstehenden Ohren ist braunrot gefasst und wird von einer gestreiften dreiteiligen Perücke umgeben. Auf der Brust befindet sich ein reichverzierter Halskragen, der an den Schultern Falkenkopf-Schließen aufweist. Im Bauchbereich breitet eine geflügelte, kniende Göttin ihre Schwingen aus. Sie sitzt auf einem Inschriftenblock, der aus fünf senkrechten Inschriftenkolumnen besteht. Diese enthalten die Sprüche der Horussöhne und Pyramidentexte: "Es spricht Amset: Ich bin dein Sohn, (ich) bin dein Schutz – Es spricht Duamutef: Ich bin dein Sohn, (ich) bin dein Schutz. Es spricht Hapi: (Ich) bin dein Sohn, (ich) bin dein Schutz – Es spricht Kebechsenuef: Ich bin (dein) Sohn, (ich) bin dein Schutz. Sie mögen dir Gunst geben." und "Es spricht Osiris Jb.t, die Tochter des P(A)-dj-Wsjr, geboren von der Herrin des Hauses Jhw: Deine Mutter Nut breitet sich über dir aus in ihrem Namen „S.t-p.t“. Sie hat bewirkt, dass du existierst als Gott ohne Feinde in deinem Namen „Gott“. Sie bewahrt dich vor jeder üblen Sache in ihrem Namen „Xnm(.t)-wr(.t)“. Du bist das Größte unter ihren Kindern. Geb ist dir gnädig. Er hat dich geliebt (und er hat dich beschützt), er hat dir deinen Kopf gegeben und er hat veranlasst, dass Thot dich zusammenfügt, damit das, was an dir ist, aufhöre, Osiris Jb.t, Tochter des P(A)-dj-Wsjr (geboren von der Herrin des Hauses Jhw), gerechtfertigt." Dieser Inschrift wird zu beiden Seiten von je zwei mumiengestaltigen Horussöhnen mit Maat-Federn in den Händen flankiert. Der Fußbereich birgt zwei sich gegenüber sitzende Schakale auf einem Pylon. Auf dem podestartigen Sockel befindet sich auf der Vorderseite eine Inschrift, die die Opferformel enthält: "Ein Opfer für Osiris, den Großen Gott, den Herrn von Abydos.".
Die Rückseite zeigt einen plastisch abgesetzten Rückenpfeiler, auf dem im oberen Bereich eine stehende Göttin in einem roten Trägerkleid und mit Sonnenscheibe auf dem Haupt sowie Leinenstreifen (Stirnbänder?) in den ausgestreckten Händen abgebildet ist. Unter ihr erstreckt sich ein Inschriftenblock aus drei Kolmnen, der mit polychromen Hieroglyphen versehen ist. Diese sind z.T. unvollständig bzw. zeigen rote Vorzeichnungen. Leider ist die Inschrift an einigen Stellen unverständlich. Sie enthält aber wie auf der Vorderseite Passagen aus den Pyramidentexten.

Material/Technik

Holz (Material); grundiert, bemalt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 44 x 55 x 165 cm; Länge: 162 cm (lt. Inv.); Gewicht: 100 kg

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.