museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SM 37b.103]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1505135&resolution=superImageResolution#3112231 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Entwurf zu einem Toilettentisch für Prinzessin Alexandrine von Preußen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Für den Entwurf der Längsseite eines rechteckigen Prunktisches mit figürlichen Stützen in Frontalansicht hat sich eine Vorskizze erhalten (Inv. SM 37b.99 recto).
Vermutlich entwarf Schinkel diesen Tischtypus für die Aussteuern der Preußischen Prinzessinnen. Eine Variante des Möbels wurde als Mitgift für die vierte Tochter König Friedrich Wilhelms III. und Königin Luises, Prinzessin Alexandrine von Preußen, nachmals Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin angefertigt und ist derzeit im Schloss Ludwigslust ausgestellt. Die Bronzearbeiten des Ludwigsluster Tisches wurden bislang der Berliner Bronzefabrik von Werner und Neffen zugeschrieben, stammen jedoch aus der Werkstatt von Friedrich Wilhelm Zehender in Berlin (GstA PK, I HA Rep. 100, Nr. 1876, fol. 244R, 255). Zehender ist vor allem durch die Anfertigung der drei großen Kronleuchter im Tanzsaal des Palais des Prinzen August bekannt (vgl. hierzu Schinkels Schaubild Inv. SM B.7). Der Tisch trägt heute eine Spiegelglasplatte, war ursprünglich aber mit einer von Prof. Johann Gottfried Niedlich bemalten Zinkplatte versehen. Niedlich war seit 1801 Professor der Akademie der Künste Berlin und leitete den dortigen Zeichenunterricht seit 1821.
Text: Birgit Kropmanns (2013)

Material/Technik

Pause (Rötel), Graphitstift / imprägniertes, transparentes Papier (vélin)

Maße

Blattmaß: 21,5 x 37,5

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.