museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SM 43a.60]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1506008&resolution=superImageResolution#3111779 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Berlin. Schloss Glienicke, Große Neugierde. Entwurf zu einer Stütze des bekrönenden Dreifußes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Werkzeichnung eines Stützfußes mit einer Chimäre in Seitenansicht entstand im Zusammenhang mit den Entwürfen für die Abschlussbekrönung der so genannten „Großen Neugierde“ im Park von Glienicke, die dem Lysikratesmonument in Athen nachgebildet ist (vgl. Details zur Schalenverzierung der Abschlussbekrönung, Inv. SM 43a.61). Die Abschlussbekrönung wurde von der Berliner Gießerei von Moritz Geiss in Zink gegossen und vergoldet. Das in der Zinkgießerei verbliebene Modell wurde 1840 leicht verändert z. B. für die zehn Konsolen im Calidarium, für Beine eines Konsoltisches und als Stützen eines Ruhebetts im Impluvium der Römischen Bäder wieder verwendet. Der Stützfuß wurde 1841 von Moritz Geiss in seiner Sammlung von Zinkgussornamenten veröffentlicht. Vorbilder waren antike Stützen in Form von Protomen und römische Dreifüßen (vgl. die Angaben zu den Entwürfen Inv. SM 48a.51; Inv. SM 46.33). Ab den 1820er Jahren gehörten derartige Stützen zum Schinkelschen Formenrepertoire. Die Bekrönung wurde auch in die „Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker aufgenommen (vgl. Inv. 33.34-1991).
Text: Birgit Kropmanns (2012)

Material/Technik

Pinsel in Grau, über Vorzeichnung mit Graphitstift und Zirkel / handgeschöpftes Papier (vergé)

Maße

Blattmaß: 138,7 x 30,7

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.