museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SM 54.2 = F III 2412]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1507142&resolution=superImageResolution#823711 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

BIldnis der Tochter Marie

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist die am 2. September 1810 geborene Marie Schinkel im Alter von sechs Jahren, am Strand von Scheveningen im Sand spielend. Schinkel nahm das Bildnis während eines Abstechers von seinem längeren Aufenthalt im Rheinland nach Holland im November 1816 auf. Die bildfüllende, nahsichtige Anlage auf Augenhöhe des Betrachters, der neugierige, direkte Blick, das wehende Haar und die zum Reden leicht geöffneten Lippen bekunden eine im Spiel und in der Natur aufgehobene, aktive Gegenwärtigkeit des Kindes. Diese Präsenz wird durch den Verweis auf den durch die Finger rinnenden Sand um das klassische Thema der Vergänglichkeit ergänzt. So kann das anrührende Kinderbild auch als Allegorie auf den Fluss der Zeit und damit auf das Leben als Prozess gelesen werden.

Text: Heinrich Schulze Altcappenberg (nach dem Eintrag im Katalog Schinke, 2012)

Material/Technik

Kreide

Maße

Blattmaß: 53,3 x 42,4

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.