museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [AM 147-1964]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1510426&resolution=superImageResolution#2946874 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Anna Russ (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Überreste einer antiken Grabstätte, heute »La Connocchia« genannt (aus: Vedute di Roma)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die monumentale Ansicht eines römischen Grabbaus an der Via Appia bei Capua gehört zu den letzten Werken Piranesis. Das Exemplar ist im ersten Zustand ohne jede Numerierung überliefert und wurde möglicherweise noch zu Lebzeiten des Künstlers, spätestens jedoch 1800-1807 als Teil der sog. »1. Pariser Ausgabe« der Folge »Vedute di Roma« gedruckt.
In der Radierung »La Connochia« [ = der Spinnrocken] kulminiert die graphische Meisterschaft Piranesis: Um vom tiefsten Schwarz - etwa im vorderen Baum bis hin zum lichten, transparenten Grau im Himmel die Kontraste und Töne zu nuancieren, wird die Kupferplatte in mehreren Stufen so bearbeitet und geätzt, daß im Druck das ganze Spektrum von feinsten Punktierungen über verschiedenste Strich- und Schraffenverbände bis hin zu breiten Furchen zur Geltung kommt. Auf diese Weise erzeugte Piranesi sowohl expansive Volumina, die wie das Grabmal aus dem Bild herauszudrängen scheinen, als auch tiefe, in den Raum hineinziehende Gebilde wie die Wolkenformation oben rechts - ein pulsierender Rhythmus, der weit über bloße Effekthascherei hinaus die Idee des schöpferischen, freien Umgangs mit antiker Baukunst zum Ausdruck bringt. Das einzelne Monument, erhaben und im Verfall noch Zeugnis einer Vision, wird im Spätwerk Piranesis immer mehr zu einem Mahnmal, dem in Analogie zur morbiden landschaftlichen Umgebung eine quasi naturhafte Überzeugungskraft beigemessen wird. Damit nähert sich Piranesi in den 1770er Jahren vorromantischen Positionen an und erweist den Vorbildern seiner Jugend - Salvator Rosa [...] und Alessandro Magnasco - in der Landschafts- bzw. Figurenauffassung erneut seine Reverenz.

Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 296-297, Kat. V.59 (mit weiterer Literatur)

Entstehungsort stilistisch: Rom

Material/Technik

Radierung

Maße

Höhe x Breite: 72,3 x 48 cm (Plattenrand)

Links/Dokumente

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1773
Giovanni Battista Piranesi
Gezeichnet Gezeichnet
1773
Giovanni Battista Piranesi
1772 1780
Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.