museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [33.19-1991]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1517382&resolution=superImageResolution#3114836 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Teil 1, Abteilung 1, Blatt 6: Architrav und Gesimse des Pandroseion mit vier Karyatiden verschiedener antiker Bauwerke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Erster Theil, Erste Abtheilung, S. 66f.:
"Blatt 6. Die Einleitung weiset die Anwendung der Karvatiden in Pandroseion nach; das architravirte Hauptgesims und das Deckgesims des Unterbaues oder Postaments gehören diesem Gebäude an, so wie die erste links auf unserem Blatte abgebildete Karyatide. Als der Herr Geheime Ober-Bau-Rath Schinkel sie zeichnete, fand demselben kein anderes Hülfsmittel zu Gebot, als die sehr mangelhaften Abbildungen im Stuart. Eine dieser Figuren ward in das British Museum gebracht. Dem Gewerbe-Institut ward im Jahre 1828 die Vergünstigung sie dort abformen zu lassen, so dass sich ein Abguß davon in dessen Sammlung befindet, den wir vielleicht zünftig in einer besonderen Abbildung mittheilen, da der großen Zerstörung ohnerachtet, die unverwüstliche Schönheit eines Werkes, das wahrscheinlich dem Zeitalter des Perikles angehört, diese Mittheilung rechtfertigt. Die zweite Karyatide ward im Jahre 1756 nebst zweien anderen im Weinberge
Strozzi an der Via Appia vor dem Thore St. Sebastiano bei Rom gefunden und von da in die Villa Albano gebracht; 2 andere aber, wozu die dritte gehört, waren eben daselbst zur Zeit Sixtus V. und kamen in die Villa Montalto. Auf der einen der dort gefundenen finden sich in griechischer Schrift die Namen der beiden Künstler welche sie fertigten, Croton und Nicolaos aus Athen. Alles berechtigt zu der Vermuthung daß die übrigen vier, Werke derselben Künstler sind. Bruchstücke eines Bauwerks und von Bastreliefs welche sie verzierten, lassen über die Anwendung dieser Bildsäulen keinen Zweifel. Diese dritte Karyatide kam in den Besitz des Sammlers Townley durch einen Herrn Jenkins, der im Jahre 1786 alle antiken Marmore der Villa Montalto kaufte, und von da uns Brittische Museum. Aus diesem erhielt das Gewerbe- Institut einen Abguß derselben; jedoch später als die Zeichnung zu der vorliegenden Platte gefertigt ward, wozu Piranesis mangelhafte Abbildung und die bei weitem bessere im ersten Theile der Beschreibung der Marmore des Brittischen Museums benutzt werden musste. Der untere rechte Arm, der linke Fuß und ein kleiner Theil des oberen Modius sind Ergänzungen. Übringens ist alles schön erhalten, selbst die Nase. Die vierte Karyatide befand sich (zu Piranesis Zeit) in der Villa Mattei und ist aus seinem Werke entnommen."

Material/Technik

Kupferstich und Radierung / Papier (vélin)

Links/Dokumente

Veröffentlicht Veröffentlicht
1821
Technische Deputation für Gewerbe
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1821
Joseph Caspar
Gezeichnet Gezeichnet
1821
Karl Friedrich Schinkel
Gedruckt Gedruckt
1821
Prêtre, A.
1820 1832
Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.