museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [35.03-1991]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1517459&resolution=superImageResolution#3110607 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Teil 1, Abteilung 3, Blatt 2: Florale Verzierungen aus der Alhambra bei Granada

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker. Erster Theil, Dritte Abtheilung, S. 109f.:
"Blatt 2. Dieses Blatt liefert Maurische (Arabische) Verzierungen aus dem Palaste Alhambra bei Granada, erbaut während der Herrschaft der Mauren (Araber) in Spanien. Bei den Muhamedanern ist die Nachahmung der Menschen- oder Thierfigur durch den Glauben untersagt; (die Ausnahmen von dieser Regel kommen hier nicht in Betracht). Diese Beschränkung der Verzierungskunst auf das Pflanzenreich, hat den Schematismus um so mehr ausgebildet, und in allen wirklich morgenländischen Verzierungen ist der Reichtum an verwickelten Verschlingungen so groß, daß die Nachahmungen selten den orientalischen Charakter in tiefer Hinsicht erreichen. Der Maurische Palast, aus welchem diese Verzierungen entnommen sind, steht noch und zeichnet sich durch seine Pracht aus. Die obere Verzierung des Blattes 2 befindet sich daselbst, im sogenannten Thurme des Comares. Die dunkelsten Schattierungen in den herzförmigen Blättern sind roth. Die geradlinigten Verzierungen darin, mit de Häkchen, sind roth und weiß, der Rest weiß auf hellblauem Grunde. Unten ist eine Paneelverzierung aus dem goldenen Saale desselben Palastes abgebildet, gold- auf lichtbraunem Grunde. In den ausgemalten Exemplaren dieses Blatts sind andere Farben gewählt, und zwar ist jede Verzierung getheilt, auf zweifache Art gegeben. Sie geben ein Beispiel, wie man, wenn die größere Masse in sanften und harmonischen Farben gehalten ist, deren Wirkung durch den Kontrast erhöht, welchen die mäßige Anwendung blendender und lebhafter Farben gewährt. Übrigens darf wohl nicht erst erinnert werden, dass man bei der Besichtigung, um die Wirkung der Farben zu beurtheilen, nur eins der bemalten Viertel offen lassen, die andern aber zudecken muß."

Material/Technik

Kupferstich und Radierung / Papier (vélin)

Links/Dokumente

Veröffentlicht Veröffentlicht
1821
Technische Deputation für Gewerbe
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1821
Johann Heinrich Funcke
Gezeichnet Gezeichnet
1821
Johann Heinrich Funcke
Gedruckt Gedruckt
1821
Prêtre, A.
1820 1832
Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.