museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [207-1998/1]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1534331&resolution=superImageResolution#3110458 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Zauberflöte. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Entwurf zur 2. Dekoration. Die Sternenhalle der Königin der Nacht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unter dem neuen Generalintendanten der königlichen Schauspiele in Berlin, Karl Graf von Brühl, hatte der Architekt Karl Friedrich Schinkel seit 1815 Gelegenheit, Architektur- und Landschaftsphantasien für die Bühne zu entwerfen. Mit der Oper „Die Zauberflöte“ (Libretto: Emanuel Schikaneder, Musik: Wolfgang Amadeus Mozart) betrat er künstlerisches Neuland.
Von den zwölf Dekorationen haben sich zehn erhalten, wobei der Entwurf zur 2. Dekoration, der „Königin der Nacht“, heute wohl der bekannteste ist. Das Blatt wurde, zusammen mit anderen Werken 1819 als Mappe bei Wittich herausgegeben.
Das Thema der Oper, der Kampf zwischen göttlicher Weisheit und irdischer Realität, zwischen Licht und Finsternis, zwischen gutem und bösem Prinzip, zwischen dem Reich Sarastros und der Welt der „Königin der Nacht“ hat Schinkel mit seinen Bühnenbildern ausgedeutet. Er veranschaulichte, was Dichtung und Musik allein in Verstand und Empfindung der Zuschauer hervorzurufen vermochten und erweiterte auf diese Weise den Kreis der Rezipienten.
Der Entwurf zur „Königin der Nacht“ auf der Mondsichel steht exemplarisch für die dunkle Seite dieses Opernthemas. Vor dunkelblauem Hintergrund spannt sich das symmetrisch geordnete Himmelszelt der Nacht auf: die Sternenbahnen sind abstrahiert und zu Dreierreihen gebündelt. Sie entspringen einem Halbkreis am oberen Abschluss des Prospekts – denkt man sich Kreissegment und Sternenbahnen zur Kuppel erweitert, so wird auch der Zuschauerraum vom Reich der „Königin der Nacht“ umfangen.
Gegenspieler zur Nacht ist die Sonne, wie sie in der 12. Dekoration in ebenfalls abstrahierter Form den Herrschaftsbereich Sarastros illustriert (Inv. 207-1998/7).
Text: Anna Marie Pfäfflin (2011)

Material/Technik

Aquatinta, Gouache / Papier (vélin)

Links/Dokumente

Veröffentlicht Veröffentlicht
1819
Ludwig Wilhelm Wittich
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1819
Karl Friedrich Schinkel
1818 1821
Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.