museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung [AvP VII 146]
https://id.smb.museum/digital-asset/4293400 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Akroterfigur vom Dach des Großen Altars: Athena

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die aus zwei Fragmenten zusammengesetzte Figur der Göttin trägt einen langen Peplos mit Überschlag, der unter der Brust gegürtet ist. Sie ist nach links eilend dargestellt, so dass die Ägis mit dem Medusenhaupt zur Seite und das lang herabfallende Obergewand in großen Faltenschwüngen zwischen den Beinen zurückwehen. Einige fehlende Teile, wie die Schulter mit Hals und Kopf, der linke Fuß sowie ein Gewandstück neben dem rechten Fuß, waren angestückt. Die Figur ist mit Speer und Schild zu ergänzen und folgt im Motiv klassischen Vorbildern wie der Athena im Parthenon-Westgiebel oder Darstellungen auf attischen Weihreliefs
(Athen, Nationalmuseum, 2812). Die Rückseite der Skulptur ist nur grob angelegt. Die unterlebensgroße Skulptur gehörte neben weiteren Götterfiguren zum Schmuck des Altardaches.

Katalog zur Ausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metropole" 30.09.2011 - 30.09. 2012 (V. Kästner: Kat. Nr. 9.1).

Fundort: Altarterrasse (?) (Türkei / Pergamon / Großer Altar)

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 110 cm; Länge: ca. 45 cm (Plinthe); Höhe: 3 cm (Plinthe); Breite: 22 cm (Plinthe)

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.