museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [3-24]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1569867&resolution=superImageResolution#3140081 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Adam und Eva mit Kain und Abel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor einem tief und kontinuierlich erschlossenen Landschaftsraum, der Dürers Stich »Madonna mit der Meerkatze« von 1498 entlehnt ist (Bartsch, Nr. 42), sitzt das erste Menschenpaar mit Kain und Abel auf einer Felsenbank. Die öde Umgebung, das Attribut der Hacke in den Händen Adams, die nachdenklich gesenkten Blicke und die Beschäftigung Evas mit den Kindern spielen auf die Situation nach dem Sündenfall und das verdammende Urteil Gottes an (Genesis 3,16ff.).
Der Stich krönt das gut 40 Blätter umfassende Œuvre Robettas, der, etwas zu Unrecht, oft als Eklektizist eingestuft wird. Mit schwellenden, teils durch feine Doppelungen vitalisierten Linien sind die Figuren umrissen; haarfeine Punkte, Striche, Parallel- und Kreuzschraffen gliedern in unterschiedlicher Dichte die Binnenformen, erzeugen weiche Lichtreflexe (Gesicht Adams!) und versuchen, auch die Landschaft stofflich zu differenzieren. Deutlich ist der Einfluß zweier Künstler der Zeit um 1500 zu spüren. Schon genannt wurde Albrecht Dürer, der andere ist Filippino Lippi. Der Kopftypus von Lippis Mariendarstellungen ist hier in der Eva aufgegangen, die auch durch ihre Haltung mit dem Knaben auf den Knien den in der christlichen Typologie geläufigen Vergleich Eva-Maria vergegenwärtigt – eine Beziehung, die in diesem Fall durch Nacktheit, gelöst flatterndes Haar und Perlenhalskette die Gestalt der antiken Venus miteinschließt. Weiter präfiguriert die ganze Gruppe das neutestamentliche Sujet der »Heiligen Familie mit dem Johannesknaben« (vgl. Inv. Nr. 716-20). Verkörpert in einem schönen Paar, das – ganz anders als die Maria im Vorbild Dürers – die Landschaft nur als Folie nutzt und dem Betrachter wie im Spiegel gegenübersteht, und verstärkt durch die Assoziation an die Göttin der Liebe, verwandelt sich die christliche Ikonographie unter Robettas Händen in ein weltliches, sehr anspruchsvolles Thema der florentinischen Hochrenaissance.

Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 257, Kat. V.15 (mit weiterer Literatur)

Entstehungsort stilistisch: Florenz

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Blattmaß: 26,4 x 18,6 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.