museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SZ Carstens 56]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1610556&resolution=superImageResolution#3314905 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Philoktet legt den Bogen des Herakles auf Odysseus an

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In Carstens´ Berliner Jahren (1787-1792) entstand dieses Aquarell, das eine dramatische Szene aus Sophokles´ Dichtung »Philoktet« (Vers 12 53ff.) darstellt. Eine wichtige Stufe der künstlerischen Entwicklung von Carstens kommt in ihm zum Ausdruck. Ein pathetischer Gestus bestimmt die agierenden Gestalten. Carstens zeigt sich hierin und auch in der lebhaften Farbigkeit noch von barocken Vorbildern beherrscht. Im nachfriderizianischen Berlin mußten sich die neuen Impulse des Klassizismus, an denen Carstens im Umkreis von Schadow und Langhans dann bedeutenden Anteil hatte, erst durchsetzen. Er wird 1790 zum Professor der Akademie berufen. Doch ungern in diesem Lehramt, sehnt er sich nach freiem künstlerischem Schaffen in Rom, wohin er 1792 geht und wo er seine volle künstlerische Reife erreicht.

Text: Gottfried Riemann, in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 357, Nr. VII.1 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Feder in Braun, aquarelliert, auf graugelblichem Papier

Maße

Blattmaß: 49,5 x 58,8 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.