museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung [F 2293]
https://id.smb.museum/digital-asset/1453572 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Attische, rotfigurige Trinkschale (Kylix)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Welt der Götter haben sich die Griechen als eine Abfolge verschiedener Generationen vorgestellt, die einander durch Kampf und List ablösten und dabei ihren Anspruch auf die Herrschaft über die Welt zeigten. So ist auch der Mythos vom Aufstand der Giganten, der Kinder der Erdmutter Gaia, gegen die auf dem Olymp lebenden Götter – eigentlich ihre Großnichten und -neffen – seit alters her in Dichtung und Kunst der Griechen ein zentrales Thema gewesen. Damit wurde die Macht der olympischen Götter legitimiert, der Grundpfeiler der Religion befestigt.
Auf dieser Schale sind beide Außenseiten als Einheit komponiert: Links ist der Olymp – durch eine Säule als Palast markiert – angedeutet, den Zeus mit seinem Viergespann nach rechts verlässt. In der Rechten schwingt er das todbringende Blitzbündel, die andere Hand hält Zügel und Szepter. Hinter dem Viergespann ist Herakles, Zeus’ Sohn, zu sehen. Nach einem Orakel konnten die Götter die Schlacht nur gewinnen, wenn ihnen ein Sterblicher half. Vor dem Gespann sticht Athena mit ihrer Lanze auf einen am Boden liegenden Giganten ein. Auf der anderen Seite attackiert ein als Hoplit dargestellter Gigant den Schmiedegott Hephaistos, der sich mit Zangen und scharfkantigen Stücken glühenden Metalls zur Wehr setzt. Hinter ihm, zur rechten Seite hin, kämpft Poseidon mit langem Dreizack gegen einen weiteren Giganten. Der Meeresgott hält außerdem noch einen großen Felsblock – der literarischen Überlieferung zufolge die Insel Nisyros – als Wurfgeschoss in der Hand; auf diesem ist ein rennender Fuchs zu sehen. Ganz rechts bekämpft Hermes, kenntlich durch Reisemantel (Chlamys) und -hut (Petasos), einen ebenfalls zu Boden gesunkenen Giganten, der ein Schwert in der Hand hält.
Im Innenbild wird Selene, die Mondgöttin, gezeigt, wie sie mit ihrem Wagen, der von zwei geflügelten Rossen gezogen wird, in den Okeanos hinabfährt. Mondscheibe und Sterne über und neben dem Kopf deuten den Nachthimmel an.
Die Ikonographie der Giganten entspricht hier noch dem Bildschema der Archaik: Sie sind menschengestaltig und als schwerbewaffnete Krieger (Hopliten) dargestellt. Erst gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. erscheinen Giganten mit Schlangenbeinen, Flügeln und Tierköpfen – wie sie dann auch meist im Großen Fries des Pergamonaltars zu sehen sind.

Von Göttern und Menschen - Bilder auf griechischen Vasen (2010) Nr. 4 (U. Kästner).

Angaben zur Herkunft:
Brygos-Maler (Schaffenszeit: 1. Drittel 5. Jh.v.Chr.), Maler
Anfang 5. Jh.v.Chr.
Genauer: um 490 v.Chr.
Fundort: Campo Scala (Italien / Etrurien / Vulci)

Material/Technik

Ton, rotfigurig

Maße

Durchmesser: 32 cm; Höhe: 13,7 cm

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.