museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [NG 110/81]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1618939&resolution=superImageResolution#3335488 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Volker Schneider (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der aufgesteckte Hut

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Renoir wandelte sich erst in fortgeschrittenerem Alter zum Graphiker, als der wesentlichere Teil seines malerischen Werkes bereits hinter ihm lag und er durch die stärkere Betonung der zeichnerischen Form nach neuen, vom Impressionismus wegführenden Wegen suchte. Vom Ende der 80er bis in seine letzten Jahre schuf er ein nicht allzu umfangreiches OEuvre von Radierungen und vor allem Lithographien. Zu den Höhepunkten seiner graphischen Produktion gehören die großformatigen, bildhaften Farblithographien der Zeit um 1898, die in enger Zusammenarbeit mit dem bekannten Drucker Auguste Clot entstanden, wie beispielsweise »Le chapeau épinglé«.
Das reizvolle Motiv der zwei mit dem Aufstecken eines Sommerhutes beschäftigten Mädchen existiert als Gemälde, Pastell (beide 1893 dat.), in mehreren Radierungen (ca. 1894) und in zwei für den Verleger Vollard gearbeiteten lithographischen Fassungen (1897/98), von denen die letzte, im Ausdruck gelöstere auch durch die Mehrfarbigkeit die künstlerisch bedeutendere ist. Die häufige Wiederaufnahme desselben Sujets mag in diesem Falle auch mit den dargestellten Personen zusammenhängen. Es handelt sich um Julie Manet (geb. 1878), die Tochter von Edouard Manets jüngerem Brüder Eugene und der Malerin Berthe Morisot, sowie deren ältere Kusine Paulette Gobillard. Sie waren ihm besonders ans Herz gewachsen und saßen ihm öfters Modell. Als Julie 1893 und 1895 beide Eltern verlor, nahmen sich Renoir und seine Frau ihrer an. Sie war selbst künstlerisch begabt, malte und ist bekannt geworden durch ihr in früher Jugend geführtes, später publiziertes Tagebuch.
Von der mehrfarbigen Fassung der Lithographie wurden zwei Editionen in jeweils etwa 100 Exemplaren gedruckt. Unser Exemplar gehört der zweiten Auflage an, bei der bis zu elf Farben verwendet worden sein sollen. Acht davon lassen sich hier nachweisen.

Text: Sigrid Achenbach, in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 422 f., Nr. VII.74 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Farblithographie

Maße

Blattmaß: 61,0 x 49,3 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.