museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [469-92]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=821325&resolution=superImageResolution#747278 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dietmar Katz (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sterbender Wanderer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es ist seine letzte Reise. Der Wanderstock ist seinen schwachen Händen entglitten, der Geier wartet schon. Oder mit den Worten Stefan Georges: „ein geier schielt ihn an ob er zum frasse reif ist“. Trotz der unheilschwangeren Stimmung und unmittelbaren Bedrohung strahlt Wanderers Ende auch eine große Ruhe aus. Der ausgezehrte Mann, weder jung noch alt, steht sinnbildlich für den Lebensweg des Menschen. Nur mit einem Lendentuch bedeckt, sucht der Sterbende Wanderer Halt in der öden Felslandschaft. Assoziationen an den Prometheus-Mythos klingen an, in dem ein Adler Tag für Tag die Leber des an den Felsen geketteten Helden zerfleischt, als Strafe dafür, den Menschen das Feuer gebracht zu haben.
Max Klinger, schon früh ein Virtuose der Zeichenkunst, radierte 1879 seine erste graphische Folge, die auf Zeichnungen der 1870er Jahre basiert. Die Inhaltsschwere und vielen Bezüge innerhalb der späteren druckgraphischen Folgen veranlasste Interpreten zur Vermutung, auch die Blätter der Radirten Skizzen (Opus I) seien konzeptuell verbunden. Zumindest deuten die einzelnen Blätter des Zyklus Themen an, die auch in späteren Jahren dominieren, u.a. Innerlichkeit, Bedrohung und Tod.

Text: Ina Dinter

It is his final journey. The walking stick has slipped from his weak hands, and the vulture is already waiting. Or, in the words of Stefan George, “a vulture leers at him, waiting to see if he is ripe for devouring.” Despite the ominous mood and immediate danger, Wanderer’s End also exudes a great calm. The exhausted man, neither young nor old, symbolizes man’s life path. Only covered with a loincloth, the Dying Wanderer seeks to gain his footing in the desolate rocky landscape. This evokes associations of the myth of Prometheus, where an eagle devoured the liver of the hero chained to a rock day after day, as punishment for giving fire to mankind.
Max Klinger, who quickly attained virtuosity in drawing, in 1879 engraved his first series of prints based on drawings from the 1870s. The dense content and many references within his later series of prints caused many to suspect that the sheets of the Etched Sketches (Opus I) were conceptually linked to one another. The sheets of the cycle repeatedly allude to subjects that would dominate in later years as well: inwardness, danger, and death.

Text: Ina Dinter

Material/Technik

Radierung und Aquatinta auf Chine-collée

Maße

Blattmaß: 41,3 x 30,2 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.