museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 617]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=939026&resolution=superImageResolution#1582710 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Allegorie der Temperantia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Frauenfigur ist durch das Attribut der Kanne, mit der sie Wasser und Wein mischt, und qua Beischrift als Allegorie der »Mäßigung« ausgewiesen. Das gut erhaltene Blatt gehört zu den ältesten europäischen Zeichnungen auf Papier und ist ein rares Dokument für die Erforschung der Frühzeit der Gattung. Loeser und Gronau gaben es einem anonymen Nachfolger Ambrogio Lorenzettis, Grassi und Degenhart/Schmitt einem Künstler, der den Stil des Sienesen Simone Martini verfeinerte und um die Mitte des Trecento tätig gewesen sein muß. Nach der Grundierung des Papiers - eine für die Haftung des Metalls notwendige Prozedur - setzte der Zeichner einige Schraffenproben auf die Fläche. Dann griffelte er die wesentlichen Linien mit einem farblosen Stift vor. Die deutlich sichtbaren Eindrücke können allerdings auch direkt durch den mit hartem Druck geführten Silberstift entstanden sein, der in langen, teils mehrfach nachgezogenen Linien die Umrisse und Binnenmerkmale festlegte. Schließlich wurden die sicher verteilten Schatten durch sehr dichte, parallele Schraffenverbände erzeugt. Es läßt sich nicht entscheiden, ob der Zeichner auch der Erfinder der Figur ist, oder ob er, was die Regel war, ein uns unbekannt gebliebenes Vorbild für die eigene Mustersammlung kopierte. In jedem Fall vermochte er es, der »Temperantia« durch den doppelten, gegenläufigen S-Schwung zu einem zeichnerischen Ausdruck zu verhelfen, welcher dem Thema der »Mäßigung« im Sinne einer Tugend der inneren, seelischen Balance auch in der Form gerecht wird. Das bärtige Dreigesicht über dem Deckelstab der rechten Kanne ist nach Panofsky eigentlich mit der Allegorie der »Klugheit« verbunden. Seine Aussage ließe sich aber auch mühelos auf die »Temperantia« beziehen: »Die Gegenwart, von der Vergangenheit lernend, soll klüglich handeln, um nicht durch ihre Handlung die Zukunft zu gefährden« (zit. nach Degenhart/Schmitt [Gentile da Fabriano in Rom und die Anfänge des Antikenstudiums, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, XI, 1960], S. 103, Anm. 1).

Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 244, Kat. V.1 (mit weiterer Literatur)

Entstehungsort stilistisch: Siena oder Avignon?

Material/Technik

Silberstift, auf hellbraun gestrichenem Papier

Maße

Blattmaß: 13,5 x 9,3 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.