museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 22344]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=934141&resolution=superImageResolution#1580959 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aktstudie eines sitzenden jungen Mannes (Akademiestudie)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Hinblick auf die Attribution ist die alte Sammleraufschrift »Baciccio«, Gaullis Zweitname, glaubwürdig. Die Modellierung des Körpers mit dem breit und weich zeichnenden Rötelstift, die rhythmisch verteilten, meist am Kontur haftenden Verdichtungen und die sparsam eingesetzten Weißhöhungen verraten noch die Schulung des Künstlers im Kreis um Bernini am Ende der 1650er Jahre. Dagegen zeugen die weiteren Charakteristika unserer Zeichnung schon von einer reifen, selbständigen Hand: der für Gaullis Figuren typische Gesichtsausdruck, die genaue Beschreibung der Gliedmaße sowie die durch Verreibung bzw. Lavierung erzeugte Tönung der Oberfläche. Stil und sorgfältige Durchführung legen eine Datierung in die Zeit des »Johannes«-Bildes (1670/71; San Nicola da Tolervtino) und der Ausmalung der Kuppelpendentifs von II Gesù nahe (1675/76; Enggass 1964, S.147, Abb.18, und S.136, Abb.58–66).
Die Grenze zwischen einem autonomen Akt und einer zweckgebundenen Modellstudie ist seit ihrer Entstehung im Quattrocento fließend (vgl. Ident. Nr. KdZ 487 recto). Während der eigentliche Akt im Bereich von Lehre und Ausbildung angesiedelt war (deshalb auch häufig nur »Akademie« genannt), diente die Modellstudie der Vorbereitung oder im weiteren Verlauf auch der Überprüfung von Anatomie, Plastizität, Posen und Oberflächenreizen einzelner Figuren in konkreten Projekten. Grundsätzliches Ziel des Aktzeichnens war, die menschliche Gestalt in jeder denkbaren Lage und Erscheinung zu erfassen, um sie wie einen individuell geformten Baustein in komplizierte Bildzusammenhänge plazieren zu können. So wurden der Einfachheit und Ökonomie halber auch bei der rein akademischen Übung häufig Stellungen und ein Beiwerk gewählt, die bekannte Themen bzw. Gestalten assoziierten. Das Modell für den muskulösen Akt Gaullis posierte vielleicht als jugendlicher Bacchus oder Apoll.

Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 288-290, Kat. V.52 (mit weiterer Literatur)

Entstehungsort stilistisch: Rom

Material/Technik

Rötel, leicht laviert, weiß gehöht, auf bräunlichem Papier

Maße

Blattmaß: 54,4 x 48,0 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.