museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [Min 1230]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=936519&resolution=superImageResolution#1440115 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Atelier Schneider (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Einzelblatt mit Initiale R mit Auferstehung Christi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das großformatige Blatt ist einem Graduale entnommen. Auf dem verso kennzeichnet die Initiale R den Introitus der Messe zum Ostersonntag: Resurrexi et adhuc tecum (auferstanden bin ich und bin nun immer bei Dir). Christus steht auf dem geschlossenen Deckel des Sarkophages mit segnend erhobener Rechten, in der Linken die Fahne, das Zeichen seines Sieges über den Tod. Am Boden liegen schlafend die Grabeswächter. Im tiefblauen Grund stehen links und rechts Blütenbäume, eine Andeutung des Ortes. Der Buchstabenkörper überschneidet mit seiner Blatt-Blütenverzierung den begrenzenden Rahmen, dem kufische Ornamentik in Gold eingezeichnet ist. An drei Seiten - auf die vierte übergreifend - rahmt ein mit Blättern und stilisierten Blüten verzierter Stab Text und Notation des Gesanges. Aus dem zarten Farbklang von Weiß, Rose, Grau, hellem Grün und Braun hebt sich leuchtend Blau, Mennigrot und poliertes Blattgold heraus, charakteristisch für Florentiner Buchmalerei. Typisch auch das mit Goldblüten besetzte Gewand Christi und das bräunlich-olive Inkarnat seines Gesichtes. Pacino war neben seiner Tätigkeit als Tafelmaler vor allem Illuminator und als solcher Zentrum eines größeren Werkstattbetriebes, der für die Buchmalerei des 14. Jahrhunderts in Florenz innovativ wurde. Eine Vielzahl von Mitarbeitern bewirkte, daß die Ausführung nicht immer gleichmäßig war. Offner hat unser Blatt der Werkstatt Pacinos zugewiesen, unter deren Arbeiten es in Zeichnung, Ikonographie und dekorativem System seine Art kennzeichnend wiedergibt.

Text: Frauke Steenbock in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 54f., Kat. I.9 (mit weiterer Literatur)

Entstehungsort stilistisch: Florenz

Material/Technik

Deckfarben auf Pergament

Maße

Höhe x Breite: 58,8 x 39,5 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.