museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 2507]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=954946&resolution=superImageResolution#267050 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ambrosius und Hans, die Söhne des Künstlers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein persönliches Dokument der Holbein-Familie, wegen der Intimität für uns von einzigartigem Reiz: der Vater, einer der großen Maler seiner Zeit, porträtiert seine jugendlichen Söhne, die gleichfalls hochbegabte Maler waren. Links der zarte Ambrosius, etwa zwanzigjährig, rechts Hans d.J., 14 Jahre alt, aus dem einer der ganz großen deutschen Maler wurde, im Rang nur mit Dürer oder Grünewald zu vergleichen. Sein rundes, energisches Gesicht ist noch auf dem späten Selbstbildnis wiederzuerkennen, das kurz vor seinem Tod (1543) entstand und in den Uffizien liegt.
Die vorliegende Silberstiftzeichnung gehört zu einer großen Menge gleichartiger Blätter, die wahrscheinlich einmal zu Skizzenbüchern zusammengefaßt waren. Dargestellt sind Zeitgenossen, darunter so prominente wie Kaiser Max, der junge Karl V. und verschiedene Mitglieder der Fugger-Familie.

Text: Hans Mielke in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 106, Kat. III.25 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Silberstift auf weiß grundiertem Papier, mit Feder überarbeitet

Maße

Höhe x Breite: 10,3 x 15,5 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.