museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum Europäischer Kulturen [D (30 E 60) 376/1965,a]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1303969&resolution=superImageResolution#3158807 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Ute Franz-Scarciglia (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brustkette "Et Haag an Leenk"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die beiden Endstücke sind aus Filigran, palmettenförmig, aussen nach hinten gebogen ein scharfer Drahthaken, innen ein nach vorn gebogener, breiter Filigranhaken. An diesem hängt die dreisträngige Kette, deren Glieder aus Filigranrosetten bestehen, die durch Ringpaare miteinander verbunden sind. In der Mitte wird die Kette unterbrochen durch ein gekröntes Filigranrechteck, in diesem eingelassen hochovale Kapsel mit Hinterglasbild: goldenes Herz auf schwarzem Grund. Malerei z. gr. Teil abgeplatzt und auf Kapselboden liegend. An dieser dreisträngigen Querkette hängen zahlreiche Ringketten. Ausserdem in zwei Exemplaren eine gegossene Silbermedaille.
Vs. Ein sich reichendes Paar vor Weinstock. Umschrift: Ps(salm) 128 SIEHE ALSO WIRT GESEGNET+WER DEN HERREN FÜRCHTET
Rs. Unter dem Namenn Jawehs halten zwei aus Wolken kommende Hände ein Herz, darunter Taubenpaar. Umschrift: EIN VERNÜNFTIG WEIB ERFISCHET DES MANNES HERTZ SYR 1/ (Sirach) XXVI
Auf Drahthaken undeutliche Marke CI (?), auf Ketrtenschlusstück grav. M H
Et Haat an Leenk bedeutet Haken und gelenkige Kette. Mit Hilfe einer solchen Brustkette wurden die Seiten von tief ausgeschnittenen Jacken zusammengehalten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts werden Brustketten immer aufwendiger, so erhöht sich beispielsweise die Anzahl der horizontalen Ketten, und ein mittiges Zwischenstück (hier Kapsel mit Hinterglasmalerei) wird als weiteres kostbares Element eingefügt.
Die Brustketten durfte von jungen Frauen ab dem Zeitpunkt ihrer Konfirmation getragen werden, bei ihrer Verlobung und Hochzeit wurden entsprechende Medaillen eingehängt.
Auf Grund ihrer hohen Anzahl von Ketten und des aufwendigen Zwischenstücks ist zu vermuten, dass die Brustkette um/ab 1850 entstanden ist.

Material/Technik

Silber, Filigrantechnik, Medaillen gegossen

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 20 x 35 x 1,5 cm

Links/Dokumente

Karte
Hergestellt Hergestellt
1850
Christian Jürgensen
Föhr
Wurde genutzt Wurde genutzt
1850
Hallig Hooge
1849 1852
Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.