museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum Europäischer Kulturen [II C 2687 a/12]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2038637&resolution=superImageResolution#5019525 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

XIIa. Salko Nile XIIb. Zug der Toten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Salko Nile. In Kupfer geritzt von einem Mitglied der großen Kautokeino-Familie Buljo. Entstehungsjahr 1929.

Salko Nile war ein dicker, habgieriger Sámi, der im Frühling, Herbst und Winter von der finnischen Seite herüber kam und den Gott Seittas einen großen Rentierochsen opferte. Zum letzten Mal wurde dies im Jahr 1900 von Augenzeugen beobachtet. Salko Nile hatte durch seine Opfer mit der Zeit eine groß0e Herde bekommen. Doch als er alt geworden war, entführte Stallo ihm seine ganze Herde. Von nun an opferte er nichts mehr dem Sámen-Gott. Der teufel Maysi wurde sein Freund und blieb es auch an seinem Krankenlager bis an sein Lebensende. Unten rechts: Anbetung am Opferstein und Brandopfer. Unten links: Der Teufel Maysi an Salko Niles Kranken- und Sterbelager. Oben: Nächtliche Entführung des toten Salko nile durch die Lüfte. Die Entführung ruft einen Sturmwind hervor, unter dem sich die Bäume biegen.

Zug der Toten. In Kupfer geritzt von dem Karesuando-Sámi Anders Valkeapaa. Entstehungsjahr 1929.
Der Geistertzug wirkt sich auf Himmel und Erde aus: ein Meteor fällt, die Bäume werden vom Sturmwind erfasst. Mensch und Tier in der Totenraide sind vom Schrecken gepackt: der Hund am Schluss der Raide heult zu den Geistern empor; der letzte der Wächter wehrt die andringenden Gespenster mit dem langen Stock ab und verliert im Schreck die Mütze; das vorderste Rentier scheut und will nicht weitergehen.

Die Zeichnung stammt aus der Künstlermappe "Lappen zeichnen ihr Leben" mit 63 Original-Ritzzeichnungen samischer Künstler; veranlaßt von Gustav Hagemann.

Material/Technique

Kupferstich auf Büttenpapier

Measurements

Höhe x Breite: 66 x 45 cm

Created Created
1929
Sápmi
Created Created
1929
Commissioned Commissioned
1929
Gustav Hagemann
Printed Printed
1929
L. Schwann, Düsseldorf (Druckerei und Verlag)
1928 1935
Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.