museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum Europäischer Kulturen [D (33 Q 977) 67/1983,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2292749&resolution=superImageResolution#5238515 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Medea Moskwa

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Abbildung eines Butterkekses in Originalgröße mit gestanztem Rand und kyrillischer Schrift. Drei Blätter sind mit einer Metallöse zusammengefügt, sie lassen sich gegeneinander drehen. Dabei wird im mittleren Blatt, das nur ein Rahmen ist, ein Spiegel sichtbar, dieser ist montiert auf das hintere Blatt.
Aufschrift (übersetzt aus dem Russischen): Gesellschaft Einem, Medea, Moskau.
Das Süßwarenunternehmen "Einem" (1922 umbenannt in "Roter Oktober") wurde zunächst als kleine Konditorei vom brandenburgischen Zuckerbäcker Ferdinand Theodor von Einem 1851 in Moskau gegründet. Mit seinem Geschäftspartner Julius Heuss errichtete er im Jahr 1867 eine große Schokoladenfabrik direkt gegenüber dem Kremel an dem Fluss Moskwa.

Herkunft (Allgemein): Moskau, Russland

Material/Technique

Karton, gestanzt, Chromolithografie, Spiegel

Measurements

Höhe x Breite: 5,5 x 7 cm

Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.