museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 14760]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=591288&resolution=superImageResolution#2953832 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildhauerstudie einer aufgerichteten Kobra mit unterägyptischer Krone und eines Löwenkopfes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der kleine Kalksteinblock ist beidseitig mit Darstellungen in erhabenem Relief versehen. Auf einer Seite ist eine aufgerichtete Kobra mit unterägyptischer Krone auf einem Korb dargestellt. Unter dem Korb ist noch der gerundete obere Abschluss eines Gegenstands erhalten. Links und rechts der Kobra lassen sich die Konturen unvollendeter Darstellungen im erhabenen Relief erkennen. Auf der anderen Seite des Blocks ist ein Pantherkopf in Frontalansicht abgebildet.
Das Objekt diente höchstwahrscheinlich am Ende der Spät- oder Ptolemäerzeit als Übungsstück in einer ägyptischen Bildhauerwerkstatt. Auch wenn die Kobra auf den ersten Blick relativ gut ausgearbeitet zu sein scheint, fallen bei näherer Betrachtung einige kleine Makel auf, wie zum Beispiel die ungerade ausgeführte Oberkante sowie der nicht ganz rund gearbeitete Bogen unterhalb des Korbes. Darüber hinaus sind neben dem Korb Meißelspuren sowie auf dem geschlungenen Kobrakörper Messerspuren erkennbar, die wohl aus Versehen eingeschnitten wurden. Derjenige, der die Kobragöttin Wadjet mit der Roten Krone Unterägyptens darzustellen übte, war vermutlich ein Bildhauer in fortgeschrittener Phase seiner Ausbildung. Die scheinbar nicht relevanten und unvollendeten Gebilde auf den beiden Seiten der Kobra untermauern zudem die Vermutung, dass der Block als Übungsstück genutzt wurde und nicht als Vorlage oder Lehrmaterial diente. Der vergleichsweise grob gearbeitete Pantherkopf auf der anderen Seite stammt womöglich aus der Hand eines noch nicht sonderlich geübten Bildhauers.
(I. Liao)

Material/Technique

Kalkstein (Material / Stein)

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 13,9 x 12,4 x 3,6 cm; Höhe x Breite: 14 x 12 cm (lt. Inv.); Gewicht: 575 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.