museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum Europäischer Kulturen [II A 2586]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=519871&resolution=superImageResolution#1823821 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Graubündner Maske

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

An der abblätternden Farbe dieses Maske ist gut zu erkennen, dass diese zunächst rötlich und später hellbraun mit dunkel nachgezogenen Gesichtszügen bemalt wurde. Bei diesem Stück handelt es sich um ein zu einer Grimasse verzerrtes Gesicht mit tiefen Stirnfalten. Das linke Auge ist schalkhaft zugekniffen, so dass nur zwei breite rot kolorierte Lider zu sehen sind, die einen schmalen durchbrochenen Sehschlitz aufweisen. Das offene Auge zeigt den für Willis Werke typischen weißen Augapfel mit roter Augenhöhle und rotem Tränensack. Die Maske ist weiterhin geprägt durch eine breite Höckernase mit vier Einkerbungen, die von links unten nach rechts oben verlaufen. Ebenfalls auf der linken Seite zieht sich der zahnlose, rot bemalte Mund sichelförmig nach oben. Auf der rechten Mund/-Kinnpartie ist deutlich eine große Beule zu erkennen, die mehrere Einkerbungen aufweist. Die Augen, das linke Nasenloch und der Mund sind durchbrochen. Das linke Ohr wurde an dieser Maske ausgearbeitet. Auf der rechten Seite befindet sich in gleicher Höhe eine Ausbuchtung.
Ein helles Büschel aus Flachs oder Hanf deutet einen blonden Pony an, welcher der Maske in dicken Strähnen ins Gesicht fällt.
Rückseitig wird dieses Exemplar durch ein grobes, kapuzenartiges Stück Sack abgedeckt.
An beiden Seiten der Maske sind jeweils zwei kleine viereckige Durchbrechungen für Tragvorrichtungen zu finden.
Die Maske gehört nicht zu den typischen Ethnografika, da sie nie getragen wurde, sondern ein Werk des Schnitzers ist.

Herkunft (Allgemein): Domat/Ems, Kanton Graubünden, Schweiz

Material/Technique

Holz, Jute und Metall (die Maske ist rückseitig durch ein Stück Sack abgedeckt, das mit Nägeln befestigt wurde) sowie Flachs oder Hanf. Aus einem Stück Holz gearbeitet und polychrom bemalt.

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 28 x 22 x 10 cm

Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.