museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum Europäischer Kulturen [N (31 M) 744/1998]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=531358&resolution=superImageResolution#1865509 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Maske

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Stück weist die typischen Merkmale einer Maske Albert Anton Willis auf: Die hohe Stirn ist über den Augen von jeweils drei tiefen Faltenreihen geprägt. Das linke, halb zusammengekniffene Auge läßt einen schmalen Schlitz offen. Am oberen und etwas breiteren Lid wurden, für die Masken Willis untypisch, Haare zur Andeutung der Wimpern angeleimt. Das rechte Auge weist hingegen den für das Werk des Graubündener Schnitzers signifikanten weit aufgerissenen und weiß hervorgehobenen Augapfel auf. Das rechte Auge und der Mund sind durchbrochen. Die gekrümmte Nase ist zwischen den Augen von vier tiefen Faltenreihen geprägt und im unteren Teil glatt. Die Nasenspitze läuft platt und breit zu. Unter dem linken Auge wölbt sich die Wange zu einer großen Beule, die ebenfalls eine Vielzahl von Falten aufweist. Die Wange der rechten Seite steht gleichfalls rundlich hervor und ist ebenso von Falten gezeichnet. Sie grenzt an das untere Lid des rechten Auges an und setzt sich daher weniger vom Gesicht ab als die Beule der anderen Seite. Der Mund weist eine waagerechte fast quadratische Ausbildung auf, die in der Mitte am schmalsten ist. Die Mundöffnung formt so eine liegende langgestreckte Acht. Die Lippen stehen wulstig hervor. Das runde Kinn weist drei gebogene und nebeneinander liegende Faltenreihen auf, welche die Form des Kinns unterstreichen.
An der Maske sind Randlöcher für eventuelle Tragvorrichtungen angebracht worden. An den Kanten dieses Exemplars ist ein schmaler Rand zu bemerken, dessen Farbe heller ist als jene des Restes der Maske. Es ist anzunehmen, daß hier ein Stück Stoff oder Sack über längere Zeit als Rückenabdeckung angebracht war. Feine Löcher an den Seiten sprechen für die Befestigung solch einer Abdeckung.
Die Maske gehört nicht zu den typischen Ethnografika, da sie nie getragen wurde, sondern ein Werk des Schnitzers ist.

Herkunft (Allgemein): Werdenberg im St. Galler Rheintal, Schweiz

Material/Technique

Holz, Haare, Metall, Leim. Aus einem Stück Holz gearbeitet, poychrom bemalt und lasiert

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 29 x 24 x 15 cm

Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.