museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum Europäischer Kulturen [I (26 H) 144/1987]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=563319&resolution=superImageResolution#5242167 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Ockerfarbenes Sommerkleid, mini

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das ockerfarbene Sommerkleid aus Kunstseidentaft ist ärmellos und hat einen weiten, runden Halsausschnitt. Der Hals- und Armausschnitt sowie die Rockkanten sind in Handarbeit mit einem Blindsaum versehen. Durch Brust- und Taillenabnäher ist das durchgehende Kleid figurbetont. Der Stoff wurde mit einem geometrischen Flächenornament in schwarz mittels Porokreppdruck gestaltet.

Das Kleid ist in der Modegruppe Erfurt unter Leitung von Rosemarie Wessel entstanden. Die Modegruppen waren Teil des "künstlerischen Volksschaffens" in der DDR. Es war eine Gemeinschaft textil interessierter Frauen (und Männer), die sich regelmäßig in ihrer Freizeit trafen, um kreativ tätig zu werden. Die Modegruppen widmeten sich insbesondere Modeentwürfen, welche zum Teil für den Eigengebrauch aber auch zur Vorführung bei öffentlichen Modenschauen entworfen wurden.

Material/Technique

Kunstseidentaft, genäht; Porokreppdruck

Measurements

Länge: 94 cm , Oberweite 98 cm

Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.