museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum Europäischer Kulturen [I (53 Y) 387/1968]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=578862&resolution=superImageResolution#3231448 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Ute Franz-Scarciglia (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Weihnachtspyramide

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Weihnachtspyramide eines Hobbybastlers, deren Form an die alten Berliner Weihnachtspyramiden des 19. Jahrhunderts erinnert. Über vier, etwas ungelenk geschwungenen Beinen erheben sich vier Etagen mit Figuren. Die unterste, unbeweglich Plattform ruht direkt auf den Beinen. Sie zeigt eine Krippe mit Christi Geburt, Joseph, drei Könige, Hirten, Esel, Kamele, Schafe, Ziegen, Felsen mit Adler und Löwe, Wasserträger, Palmen. Die Figuren sind größtenteils von Hand geschnitzt, nur für Maria und das Christkind wurden handelsübliche Puppen verwendet. An dieser unteren Ebene setzen vier Streben an, die in einem kronenartigen Kopfstück enden. Die Streben sind mit ausgesägten Tannenzweigen bestückt und nehmen je drei gedrechselte Kerzenhalter auf. Zwei der oberen Kerzenträger sind figural ausgearbeitet, einer als Fischweibchen und der andere in Form eines Vogels. Zwischen den Streben und mit der Mittelsäule verbunden gibt es drei Etagen mit Drehscheiben. Auf einer sind Hänsel und Gretel bei der Hexe, die Tiere im Walde, sowie einige Bäume zu sehen. Die nächste Etage zeigt eine Winterlandschaft mit Schlittenpartie, drei verschiedene Pferdeschlitten, einen Skiläufer und einen Handschlitten. Auf der obersten Etage gibt es einen Weihnachtsmann mit Hampelmann und Rute, sowie Engel Gabriel mit Harfe, dazwischen stehen drei gedrechselte erzgebirgische Engelfiguren mit Musikinstrumenten. Zur Pyramide gehört ein Flügelrad mit acht Flügeln, die jeweils mit einem Stern bemalt sind. Über dem Flügelrad bildet ein mehrfach zusammengesetzter Holzstern die Pyramidenspitze.

Angaben zur Herkunft:
Kaiser, Max, Hersteller
um 1950
Herstellungsort: Wandlitz, Leninstraße

Material/Technique

Holz

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 195 x 70 x 70 cm; Durchmesser: Flügelrad 75 cm

Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.