museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum Europäischer Kulturen [I (17 J) 117/1978]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=578454&resolution=superImageResolution#5242084 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Paar aus der Magdeburger Börde

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Handgeknüpfter Teppich aus Hanfgarn und Wolle mit geringem Anteil synthetischer Faser. Auf einem petrolblauen Hintergrund mit gelben Ähren und verschiedenfarbigen Blüten sind ein Mann und eine Frau in Tracht aus der Magdeburger Börde abgebildet. Zwischen dem Paar befindet sich ein Maibaum. Die Frau hält einen Krug in der Hand, der Mann vermutlich eine Pfeife.

Der Wandteppich entstand in der Arbeitsgemeinschaft Teppichgestaltung Cottbus unter Leitung von Ingrid König. Er war Teil eines Auftrags des damaligen Museums für Volkskunde in Berlin (Ost) an die Arbeitsgemeinschaft, welche 9 Wandteppiche an das Museum übergab (Ident.Nr. 117/1978 -125/1978). Solche Arbeitsgemeinschaften oder Textilzirkel waren Teil des staatlich geförderten "künstlerischen Volksschaffens" in der DDR. Es waren Gemeinschaften kreativ Interessierter, die sich regelmäßig in ihrer Freizeit trafen, um künstlerisch aktiv zu werden. Dabei entstanden Arbeiten in den unterschiedlichsten Techniken für den privaten Gebrauch, als Auftragswerke oder für öffentliche Präsentationen und Wettbewerbe.

Material/Technique

Hanfgarn, Wolle (z.T. synth.), geknüpft (Smyrnatechnik)

Measurements

Höhe x Breite x Stärke: 100 x 75 x 1,5 cm

Created Created
1978
Herzing, Luise
Cottbus
Created Created
1978
Arbeitsgemeinschaft Teppichgestaltung des Bezirks Cottbus (Textilzirkel)
1977 1980
Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.