museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum Europäischer Kulturen [I (44 A) 11/1955,7]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=579202&resolution=superImageResolution#1005563 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Ute Franz-Scarciglia (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Teller der Schlosser, Uhr- und Büchsenmacher

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Rand des Tellers ist 6,5 cm breit, die äußere Kante ist wulstförmig umgelegt, davor befinden sich eine schmale Hohlkehle und eine umlaufende Profillinie. Der Spiegel schrägwandig vertieft und ohne Verzierung; auf dem Rand eingraviert das Zeichen der Schlosser-, Uhrmacher- und Büchsenmachergesellenschaft, an den Seiten umgeben von einer stilisierten Blattranke, zu beiden Seiten eingraviert die Widmung: "DIE ALT GESELLEN ANDREAS JEDLITZKA VON DOBERZAV AVS BÖHMEN WOLFF FRIDRICH ZWINGGER VON BISOFZEL IN SCHWEITZER LAND"; neben der letzten Zeile "17" und "14"; auf der Unterseite des Bodens befindet sich eine Stadtmarke der Zinngießer von Neisse und eine Meistermarke von George Christoph Maass (gest. 1720).

Material/Technique

Zinn

Measurements

Durchmesser: 36 cm

Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.