museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum Europäischer Kulturen [N (30 B 98) 774/1992]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=819239&resolution=superImageResolution#3588850 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Stefan Büchner (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Haarbrosche mit sepulkralem Landschaftsmotiv

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die große, ovale Brosche hat eine goldfarbene Fassung. Auf einer unter Glas gelegten vorgezeichneten Platte ist mit Haarstaub und kleinen Haarsträhnen eine Landschaft mit Bäumen, Trauerweide und Grabmal dargestellt (Haarklebearbeit). Auf der Rückseite befindet sich eine große Verschlußnadel.

Im Zuge der Aufklärung entwickelte sich nach 1800 ein Bewusstsein für das Individuum. Zahlreiche Schmuckstücke, deren Besonderheit das Material Haar ist, zeigen als Zeichen der privaten Erinnerungskultur sepukrale Motive wie Trauerweiden, Grabmäler und Freundschaftsaltäre.

Erwerbungsort: Freiburg, Baden-Württemberg

Material/Technique

Haare, Metalllegierung rotgold, Glas

Measurements

Höhe x Breite: 5 x 6 cm

Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.