museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum Europäischer Kulturen [A (33 G 35)]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=842106&resolution=superImageResolution#1140398 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Ute Franz-Scarciglia (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Patenbrief (Faltbrief)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Papierquadrat, dessen Ecken entsprechend den Darstellungen zweimal umgefaltet werden. Einteilung in acht kleinere dreieckige Felder mit konzentrisch angeordneten Bildern. Glücks- und Segensspruch auf Rückseite. In der Mitte Taufszene, zwei Männer eine Frau und Pfarrer am Taufstein. Taufgitter mit Tuch verkleidet. Taufgitter im Hintergrund, die Taube des Heiligen Geistes in den Wolken.
In den umgebenden Feldern sind weibliche Figuren mit Attributen dargestellt, die die christlichen Tugenden personifizieren: oben die Liebe (Caritas) mit einem Kind auf dem Arm, links der Glaube (Fides) mit einem Kreuz und einem Kelch, unten die Hoffnung (Spes) mit einem Anker. Diese drei christlichen Tugenden wurden häufig durch eine weitere aus der Gruppe der Tugenden ergänzt: die Geduld (Patientia), hier rechts dargestellt mit einem Lamm.
In den äußeren Eckfeldern folgen vier Hauptszenen aus dem Leben Christi: die Geburt, der Einzug in Jerusalem, die Kreuzigung und die Auferstehung. Die Darstellungen sind unsauber koloriert.
Auf der Rückseite, die beim Auffalten zum Vorschein kommt, ist ein Glücks- und Segenswunsch in vier Strophen gedruckt: "Geboren 9ten September 1817, getauft 13ten September 1817. Pathe Rosina Elimann."

Angaben zur Herkunft:
Schubert, Hersteller
1817
Herkunft (Allgemein): Kleinkugel, Saalkreis, ehem. Provinz Sachsen
Herstellungsort: Halle

Material/Technique

Holzschnitt, koloriert

Measurements

Höhe x Breite: 17 x 19 cm

Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.