museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 37352/01]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2006247&resolution=superImageResolution#4894268 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teil einer Statue, aus einzelnen Fragmenten zusammengefügt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bei dem Objekt handelt es sich um 12 zusammengefügte Fragmente, die aus zwei verschiedenen Fundgruppen (ÄM 21372 und ÄM 21289) stammen. Sie sollen an dieser Stelle separat erklärt werden, um eine vollständige Erfassung der Rekonstruktion zu ermöglichen.
ÄM 21372: Laut Fundjournal Ludwig Borchardts handelt es sich bei ÄM 21372 um „mehrere Bruchstücke von verschiedenen Skulpturen“. Ein genauer Fundkontext ist nicht angegeben. Von ÄM 21372 wurden 16 Stücke, von ursprünglich 24, entnommen. Nur 11 dieser Fragmente konnten zusammengefügt werden. Es scheint jedoch sicher, dass die übrigen Stücke ebenfalls zum Objekt gehören.
ÄM 21289: Bei ÄM 21289 handelt es sich nach dem Fundjournal Ludwig Borchardts um den Kopf einer unvollendeten Statue und „eine Anzahl zum Teil sicher nicht dazugehörender Bruchstücke aus demselben Material“. Diese wurden in der so genannten „tiefen Halle“ von P 47.3 gefunden. Ein Fragment aus ÄM 21289 wurde der Gruppe entnommen und zusammen mit den elf bereits erwähnten Bruchstücken von ÄM 21372 zu der neuen Nummer ÄM 37352 zusammengesetzt.
Aus: Taschner, L.; Weber, A., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 390 (Kat.-Nr. 178).

Material/Technique

Sandstein (Material / Stein); bemalt

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 23,4 x 11,8 x 13,3 cm; Gewicht: 1,91 kg

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.