museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Baukeramik (Keramik) [I. 936] Archiv 2023-04-14 05:17:35 Vergleich

Sternfliese (Baukeramik)

AltNeu
1# Sternfliese (Baukeramik)1# Sternfliese (Baukeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Baukeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/186)
6Inventarnummer: I. 9364Inventarnummer: I. 936
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Sechsstrahlige kleine Sternfliese aus Quarzfritte mit Bemalung. Dargestellt ist ein sitzender Lautenspieler in einem blauen und grünen Gewand. Neben ihm erscheinen Rankenstängel mit grünen Blättern und blauen und roten Blüten. Die Zwickel sind mit kleinen roten und grünen Mustern gefüllt. Ein Strahl fehlt. Das Motiv des Lautenspielers ist ein beliebtes Thema in der höfischen Kunst islamischer Dynastien und auf zahlreichen Kunstwerken zu finden; vgl. I. 1506 oder I. 582. Die Fliese stammt angeblich aus einem Palast der rumseldschukischen Sultane in Konya (Anatolien).7Sechsstrahlige kleine Sternfliese aus Quarzfritte mit Bemalung. Dargestellt ist ein sitzender Lautenspieler in einem blauen und grünen Gewand. Neben ihm erscheinen Rankenstängel mit grünen Blättern und blauen und roten Blüten. Die Zwickel sind mit kleinen roten und grünen Mustern gefüllt. Ein Strahl fehlt.
108Das Motiv des Lautenspielers ist ein beliebtes Thema in der höfischen Kunst islamischer Dynastien und auf zahlreichen Kunstwerken zu finden; vgl. I. 1506 oder I. 582.
11Vergleichsobjekte9Die Fliese stammt angeblich aus einem Palast der rumseldschukischen Sultane in Konya (Anatolien).
12Teil: 10
13Identisch mit: I. 936 b, Polygonale Fliese (Baukeramik), , 13. Jahrhundert11Angaben zur Herkunft:
1213. Jahrhundert
13Datierung engl.: 13th century
14Dynastie - dt.: Rumseldschuken
15Dynastie - engl.: Seljuks of Rum
16Herkunft (Allgemein): Türkei (Land)
17Herkunft (Allgemein): Konya (Ort)
1418
15Material/Technik19Material/Technik
16Quarzfritte, fritware20Quarzfritte, blaue und schwarze Bemalung, unter transparenter farbloser Glasur, grüne und rote Überglasurbemalung
1721
18Maße22Maße
19Breite: 9,3 cm, Höhe: 10,5 cm, Tiefe: 1,4 cm23Höhe: 10,5 cm; Breite: 9,3 cm; Tiefe: 1,4 cm
2024
21___25___
2226
24- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
25 + wann: 13. Jahrhundert29 + wann: 13. Jahrhundert
26 30
31- Wurde genutzt ...
32 + wo: [Konya](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23271)
33
27## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
2835
29- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1746864)36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1746864)
30- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1746864)
3137
32## Schlagworte38## Schlagworte
3339
34- [Sternfliese (Baukeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138316)40- [Keramikfliese](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5895)
3541
36___42___
3743
3844
39Stand der Information: 2023-04-14 05:17:3545Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4147
42___48___
4349
44- https://id.smb.museum/digital-asset/505040050- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1746864&resolution=superImageResolution#4863452
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5050401
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5050403
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5050404
4851
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren