museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [1889,157] Archiv 2021-07-23 16:35:45 Vergleich

Fragment (Blüten-Teppich)

AltNeu
1# Fragment (Blüten-Teppich)1# Fragment (Blüten-Teppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: 1889,1576Inventarnummer: 1889,157
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Aus mehreren Einzelfragmenten bestehender linker oberer Teil eines Blüten-Teppichs. Große Palmettblüten sind auf dunkelblauem Grund in Reihen neben- und übereinander angeordnet. Die Zwischenräume sind mit Gabelblättern und stilisierten Blüten gefüllt, die an schmalen weißen Ranken sitzen. Die Palmettblüten erscheinen in verschiedenen Farben und sind mit Blütenstauden gefüllt. Die weißgrundige Bordüre ist mit breiten roten und blauen Blättern besetzt, zwischen denen Blüten(knospen?) erscheinen.9Aus mehreren Einzelfragmenten bestehender linker oberer Teil eines Blüten-Teppichs. Große Palmettblüten sind auf dunkelblauem Grund in Reihen neben- und übereinander angeordnet. Die Zwischenräume sind mit Gabelblättern und stilisierten Blüten gefüllt, die an schmalen weißen Ranken sitzen. Die Palmettblüten erscheinen in verschiedenen Farben und sind mit Blütenstauden gefüllt. Die weißgrundige Bordüre ist mit breiten roten und blauen Blättern besetzt, zwischen denen Blüten(knospen?) erscheinen. Als geographischer Herkunftsort wird das Gebiet von Schirwan in Aserbaidschan vermutet.
8Als geographischer Herkunftsort wird das Gebiet von Schirwan in Aserbaidschan vermutet.
9
10Herkunft (Allgemein): Kaukasus
11
12Herkunft (Allgemein): Aserbaidschan
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Kette: Seide; Schuss: Seide; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 51, H 49 pro 10 cm12Seide, Wolle, silk, cotton, wool
1613
17Maße14Maße
18Höhe: 147 cm; Breite: 64 cm; Höhe x Breite: zusammen mit I.9674 164 x 159 cm; Rahmenmaß: 182 x 178 x 3 cm15Breite: 64 cm, Höhe x Breite: zusammen mit I.9674 164 x 159 cm, Höhe x Breite: 164 x 159 cm, Höhe: 147 cm, Rahmenmaß: 182 x 178 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 182 x 178 cm, Gewicht: ca. 30 kg incl. Rahmen
1916
20___17___
2118
2219
23- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
24 + wann: 1650-1690er Jahre21 + wann: 2. Hälfte 17. Jahrhundert
25 22
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Kaukasus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23340)
29- [Aserbaidschan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8855)
30
31## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3224
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1738708)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1738708)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1738708)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fragment (Blüten-Teppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138873)
3431
35___32___
3633
3734
38Stand der Information: 2021-07-23 16:35:4535Stand der Information: 2023-04-14 05:17:09
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4037
41___38___
4239
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1738708&resolution=superImageResolution#386689640- https://id.smb.museum/digital-asset/5196054
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5196055
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5422931
4443
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren