museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 8456] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Nischen-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Nischen-Teppich (Knüpfteppich)1# Nischen-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: I. 84566Inventarnummer: I. 8456
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Vollständiger Knüpfteppich mit einer Doppelnische. Im hellen Mittelfeld bilden zwei spitze Giebel eine Doppelnische. Die Mittelachse ist durch eine Raute mit zwei schildförmigen Anhängern betont. Die umgebenden grünen Zwickel sind mit symmetrischen Blüten- und Blattranken bedeckt. Die Hauptbordüre zeigt gegenständige Rosett- und Palmettblüten zwischen schräg gestellten schlanken Blättern. Auf beiden Seiten wird die Bordüre von je drei Mitläuferstreifen eingefasst, die kleine Rosetten auf weißem Grund und eine einfache Ranke auf rotem Grund zeigen. Der Teppich soll aus der westtürkischen Stadt Bandırma stammen.9Vollständiger Knüpfteppich mit einer Doppelnische. Im hellen Mittelfeld bilden zwei spitze Giebel eine Doppelnische. Die Mittelachse ist durch eine Raute mit zwei schildförmigen Anhängern betont. Die umgebenden grünen Zwickel sind mit symmetrischen Blüten- und Blattranken bedeckt. Die Hauptbordüre zeigt gegenständige Rosett- und Palmettblüten zwischen schräg gestellten schlanken Blättern. Auf beiden Seiten wird die Bordüre von je drei Mitläuferstreifen eingefasst, die kleine Rosetten auf weißem Grund und eine einfache Ranke auf rotem Grund zeigen. Der Teppich soll aus der westtürkischen Stadt Bandırma stammen.
810
9Herkunft (Allgemein): Türkei
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kette: Seide; Schuss: Seide; Knoten: Seide, symmetrisch, V 40, H 48 pro 10 cm12Seide, silk
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 273 cm (mit Fransen); Höhe: 241 cm; Breite: 177 cm15Höhe: 273 cm (mit Fransen), Höhe: 241 cm, Breite: 177 cm
1616
17___17___
1818
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 1900 [circa]21 + wann: 1900 [circa]
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
26
27## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2824
29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1724642)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1724642)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1724642)
27
28## Schlagworte
29
30- [Nischen-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138777)
31- [Seide](https://smb.museum-digital.de/tag/3489)
3032
31___33___
3234
3335
34Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5936Stand der Information: 2023-04-14 05:16:20
35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3638
37___39___
3840
39- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1724642&resolution=superImageResolution#524422341- https://id.smb.museum/digital-asset/5244224
4042
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren