museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 1993.1] Archiv 2023-04-14 05:15:37 Vergleich

Bettelschale (Schale)

AltNeu
1# Bettelschale (Schale)1# Bettelschale (Schale)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 1993.14Inventarnummer: I. 1993.1
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Getriebene Schale aus Kupfer mit graviertem/ziseliertem Dekor. An den beiden Spitzen der bootsförmigen Kupferschale sind Henkel angesetzt, zwei gestopfte Löcher in den Längsseiten könnten auch hier verworfene Henkel oder Ösen vermuten lassen. Auf dem breiten Rand läuft eine Inschrift im klassischen Naschi-Duktus, die das Gebet für die Familie des Propheten und die Imame der Schia enthält. Auf dem Bauch sind zwischen vegetabilen Motiven vier Fischpaare eingraviert. Ihre Symbolik greift die der Schale als Boot auf: die Metapher für die gefährliche Reise zur Erleuchtung und die Überfahrt zum Ufer der göttlichen Erlösung. Diese Schale ist ein Musterbeispiel für die Bettelschalen der Wanderderwische.7Getriebene Schale aus Kupfer mit graviertem/ziseliertem Dekor. An den beiden Spitzen der bootsförmigen Kupferschale sind Henkel angesetzt, zwei gestopfte Löcher in den Längsseiten könnten auch hier verworfene Henkel oder Ösen vermuten lassen. Auf dem breiten Rand läuft eine Inschrift im klassischen Naschi-Duktus, die das Gebet für die Familie des Propheten und die Imame der Schia enthält. Auf dem Bauch sind zwischen vegetabilen Motiven vier Fischpaare eingraviert. Ihre Symbolik greift die der Schale als Boot auf: die Metapher für die gefährliche Reise zur Erleuchtung und die Überfahrt zum Ufer der göttlichen Erlösung. Diese Schale ist ein Musterbeispiel für die Bettelschalen der Wanderderwische.
108
9Herkunft (Allgemein): Iran
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kupferlegierung, Zinn, copper alloy, tin12Kupfer, Zinn, getrieben, genietet, graviert/ziseliert, verzinnt
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 8,7 cm mit Öse, Breite: 23,9 cm mit Öse, Höhe: 7,5 cm, Breite: 21,4 cm, Tiefe: 11,9 cm, Gewicht: 434 g15Höhe: 7,5 cm; Höhe: 8,7 cm mit Öse; Breite: 21,4 cm; Breite: 23,9 cm mit Öse; Tiefe: 11,9 cm; Gewicht: 434 g
1616
17___17___
1818
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 15. Jahrhundert21 + wann: 15. Jahrhundert
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1722805)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1722805)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1722805)
27
28## Schlagworte
29
30- [Bettelschale (Schale)](https://smb.museum-digital.de/tag/138997)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-04-14 05:15:3734Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- https://id.smb.museum/digital-asset/479722839- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1722805&resolution=superImageResolution#4797227
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4797229
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4797230
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4797231
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4797232
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4797233
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4797234
4740
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren