museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 4502] Archiv 2021-01-31 11:59:30 Vergleich

Hängelampe (Lampe)

AltNeu
1# Hängelampe (Lampe)1# Hängelampe (Lampe)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 45026Inventarnummer: I. 4502
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Getriebene und gelötete Hängelampe aus einer Kupferlegierung mit graviertem, durchbrochenem und silbertauschiertem Dekor. Die Lampe hat die Form einer sechsseitigen Pyramide. Eine Dreiviertelkugel mit profiliertem Schaft bekrönt das Objekt. Das Hauptfeld der Lampe war wohl mit einer 2-flügeligen, passig geschwungenen Tür ausgestattet wie bei der Lampe I. 4500, die jedoch verloren ist. Im Innern der Lampe konnten im Boden sieben Lichter eingesetzt werden. 9Getriebene und gelötete Hängelampe aus einer Kupferlegierung mit graviertem, durchbrochenem und silbertauschiertem Dekor. Die Lampe hat die Form einer sechsseitigen Pyramide. Eine Dreiviertelkugel mit profiliertem Schaft bekrönt das Objekt. Das Hauptfeld der Lampe war wohl mit einer 2-flügeligen, passig geschwungenen Tür ausgestattet wie bei der Lampe I. 4500, die jedoch verloren ist. Im Innern der Lampe konnten im Boden sieben Lichter eingesetzt werden. Jede der sechs Seiten ist dreifach gegliedert. Je zwei Inschriftenfelder rahmen die mittleren Flächen mit großen Medaillons und Anhängern. Die Medaillons stehen vor einem geometrischen Grund und sind mit Lotusknospenranken gefüllt. Diese entwickeln sich aus einem zentralen, zehnseitigen Stern. Die Kugel ist ebenfalls verziert. Ein graviertes Inschriftenband wird von Lotusmedaillons unterbrochen. Alle Inschriften beziehen sich auf einen hohen Beamten der letzten Mamluken-Sultane, die am Anfang des 16. Jahrhunderts in Kairo regierten. Die Lampe stammt allerdings aus einer Moschee in Gebze (Türkei). Die Durchbrucharbeiten illuminierten den Raum in der Art der Verzierung und verleihen ihm somit einen besonderen Charakter. Zudem sind Reste von Tauschierungen erkennbar. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
8Jede der sechs Seiten ist dreifach gegliedert. Je zwei Inschriftenfelder rahmen die mittleren Flächen mit großen Medaillons und Anhängern. Die Medaillons stehen vor einem geometrischen Grund und sind mit Lotusknospenranken gefüllt. Diese entwickeln sich aus einem zentralen, zehnseitigen Stern. Die Kugel ist ebenfalls verziert. Ein graviertes Inschriftenband wird von Lotusmedaillons unterbrochen.
9Alle Inschriften beziehen sich auf einen hohen Beamten der letzten Mamluken-Sultane, die am Anfang des 16. Jahrhunderts in Kairo regierten.
10Die Lampe stammt allerdings aus einer Moschee in Gebze (Türkei). Die Durchbrucharbeiten illuminierten den Raum in der Art der Verzierung und verleihen ihm somit einen besonderen Charakter. Zudem sind Reste von Tauschierungen erkennbar. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
11
12Herkunft (Allgemein): Türkei
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Kupferlegierung, Silber, getrieben, gelötet, genietet, durchbohrt, graviert/ziseliert, tauschiert12Kupferlegierung, copper alloy
1613
17Maße14Maße
18Höhe: 66,5 cm; Breite: 45,5 cm; Gewicht: 5900 g15Höhe: 66,5 cm, Breite: 45,5 cm, Gewicht: 5900 g
1916
20___17___
2118
2219
23- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
24 + wann: 1500-152021 + wann: 1501-1515
25 22
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
29
30## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3124
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1722787)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1722787)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1722787)
27
28## Schlagworte
29
30- [Hängelampe (Lampe)](https://smb.museum-digital.de/tag/138767)
31- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
3332
34___33___
3534
3635
37Stand der Information: 2021-01-31 11:59:3036Stand der Information: 2023-04-14 16:07:28
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3938
40___39___
4140
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1722787&resolution=superImageResolution#476124041- https://id.smb.museum/digital-asset/4761240
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4761245
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4761246
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4761247
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4761248
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4761249
4347
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren