museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 8/59] Archiv 2023-04-14 05:17:20 Vergleich

Drachen-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Drachen-Teppich (Knüpfteppich)1# Drachen-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
6Inventarnummer: I. 8/594Inventarnummer: I. 8/59
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Fast vollständig erhaltener Drachen-Teppich. Der rote Grund wird durch blaugrüne und weiße diagonale Streifen, die ursprünglich auf Lanzettblätter zurückgehen, in ein einfaches, aber großes Rautenmuster aufgeteilt, so dass hier nur ein Ausschnitt erscheint. Die Kreuzungspunkte der weißen Diagonalen sind mit verschiedenen Blütenformen besetzt, während das blaugrüne System ein zentrales Medaillon bildet. Die Zwickel sind mit großen gelben Palmettblüten gefüllt; der übrige Teppichgrund wie auch die Rautenstreifen sind mit zahlreichen kleinen Streumotiven bedeckt. Die dem Teppich namengebenden Drachen erscheinen als weiße, schwarz gepunktete Doppeldrachen am äußeren Rand. Die schmale gelbgrundige Bordüre ist mit einer blütenbesetzten Wellenranke versehen.7Fast vollständig erhaltener Drachen-Teppich. Der rote Grund wird durch blaugrüne und weiße diagonale Streifen, die ursprünglich auf Lanzettblätter zurückgehen, in ein einfaches, aber großes Rautenmuster aufgeteilt, so dass hier nur ein Ausschnitt erscheint. Die Kreuzungspunkte der weißen Diagonalen sind mit verschiedenen Blütenformen besetzt, während das blaugrüne System ein zentrales Medaillon bildet. Die Zwickel sind mit großen gelben Palmettblüten gefüllt; der übrige Teppichgrund wie auch die Rautenstreifen sind mit zahlreichen kleinen Streumotiven bedeckt. Die dem Teppich namengebenden Drachen erscheinen als weiße, schwarz gepunktete Doppeldrachen am äußeren Rand. Die schmale gelbgrundige Bordüre ist mit einer blütenbesetzten Wellenranke versehen.
108
9Herkunft (Allgemein): Kaukasus
10
11Herkunft (Allgemein): Aserbaidschan
12
11Material/Technik13Material/Technik
12Wolle, Baumwolle, wool, cotton14Kette: Wolle; Schuss: Baumwolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 40, H 28 pro 10 cm
1315
14Maße16Maße
15Rahmenmaß: 320 x 171 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 320 x 171 cm, Breite: 160 cm, Höhe: 305 cm17Höhe: 305 cm; Breite: 160 cm; Rahmenmaß: 320,0 x 171,0 cm
1618
17___19___
1820
1921
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 18. Jahrhundert23 + wann: 1700-1800
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Kaukasus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23340)
28- [Aserbaidschan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8855)
29
23## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2431
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1738724)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1738724)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1738724)
27
28## Schlagworte
29
30- [Drachen-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138364)
3133
32___34___
3335
3436
35Stand der Information: 2023-04-14 05:17:2037Stand der Information: 2021-07-23 16:35:45
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3739
38___40___
3941
40- https://id.smb.museum/digital-asset/519626042- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1738724&resolution=superImageResolution#3866931
4143
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren