museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 6906] Archiv 2021-07-23 16:35:45 Vergleich

Fragment (Kerzenständer)

AltNeu
1# Fragment (Kerzenständer)1# Fragment (Kerzenständer)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 69065Inventarnummer: I. 6906
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Getriebene Basis eines Kerzenständers aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor; geschwärzt. Das Hauptfeld der Wandung wird von einem Flechtband gegliedert: Vier mehrpassige Medaillons, die Enten zeigen, und vier Inschriftenkartuschen sind mit Rosettenmedaillons verknüpft. Das Hauptfeld liegt zwischen zwei profilierten Leisten und zwei vegetabilen Friesen. Die Wellenranke im oberen Fries ist nicht durchgehend, sondern hat einen Anfang und ein Ende. Der untere Fries wird mittels eines Flechtbandes durch vier Rosettenmedaillons unterbrochen, die parallel zu den Tiermedaillons liegen. 8Getriebene Basis eines Kerzenständers aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor; geschwärzt. Das Hauptfeld der Wandung wird von einem Flechtband gegliedert: Vier mehrpassige Medaillons, die Enten zeigen, und vier Inschriftenkartuschen sind mit Rosettenmedaillons verknüpft. Das Hauptfeld liegt zwischen zwei profilierten Leisten und zwei vegetabilen Friesen. Die Wellenranke im oberen Fries ist nicht durchgehend, sondern hat einen Anfang und ein Ende. Der untere Fries wird mittels eines Flechtbandes durch vier Rosettenmedaillons unterbrochen, die parallel zu den Tiermedaillons liegen. Mehrere Indizien legen nahe, dass der Leuchterfuß umgedreht und als Eimer weiter benutzt wurde. Drei genietete Stellen auf der Schulter zeigen die Stellen, an denen in der Zweitnutzung die Füßchen befestigt waren, von denen eines noch erhalten ist. Eine nachträglich angesetzte Platte bildete den Boden und das Loch in der Wandung deutet auf die Anbringung eines Ringhenkels hin.
8Mehrere Indizien legen nahe, dass der Leuchterfuß umgedreht und als Eimer weiter benutzt wurde. Drei genietete Stellen auf der Schulter zeigen die Stellen, an denen in der Zweitnutzung die Füßchen befestigt waren, von denen eines noch erhalten ist. Eine nachträglich angesetzte Platte bildete den Boden und das Loch in der Wandung deutet auf die Anbringung eines Ringhenkels hin.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Kupferlegierung, gegossen, gelötet, graviert/ziseliert, tauschiert, mit schwarzer Masse11Kupferlegierung, copper alloy
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 14,5 cm; Durchmesser: 22 cm; Gewicht: 1495 g14Durchmesser: 22 cm, Gewicht: 1495 g, Höhe: 14,5 cm
1715
18___16___
1917
21- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
22 + wann: 14. Jahrhundert20 + wann: 14. Jahrhundert
23 21
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
28## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2923
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1838718)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1838718)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1838718)
26
27## Schlagworte
28
29- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
30- [Kerzenständer](https://smb.museum-digital.de/tag/133423)
31- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
3132
32___33___
3334
3435
35Stand der Information: 2021-07-23 16:35:4536Stand der Information: 2024-05-22 09:46:38
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3738
38___39___
3940
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1838718&resolution=superImageResolution#480079741- https://id.smb.museum/digital-asset/4800798
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4800799
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4800800
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4800801
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4800802
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4800803
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4800804
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4800805
4149
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren