museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Holz [Sam 618] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Wandverkleidung (Architekturelement)

AltNeu
1# Wandverkleidung (Architekturelement)1# Wandverkleidung (Architekturelement)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Holz](https://smb.museum-digital.de/collection/189)
4Inventarnummer: Sam 6185Inventarnummer: Sam 618
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Hälfte einer achteckigen Wand- oder Deckenverkleidung. Das Achteck ist aus einzelnen geschnitzten und bemalten Brettern zusammengesetzt, mit Zargen verbunden und genagelt. Das Zentrum nehmen mehrere konzentrische Ringe und Kreise ein, während die Mitte von einem kleinen Knauf betont wird. Auf der breiten äußeren Leiste verläuft ein roter Streifen; die innere ist mit einem sogenannten Lorbeerstab blau auf weiß bemalt. Ein schwer zu erkennendes Dreiecksmuster verläuft auf dem Rand des Innenkreises. 8Hälfte einer achteckigen Wand- oder Deckenverkleidung. Das Achteck ist aus einzelnen geschnitzten und bemalten Brettern zusammengesetzt, mit Zargen verbunden und genagelt. Das Zentrum nehmen mehrere konzentrische Ringe und Kreise ein, während die Mitte von einem kleinen Knauf betont wird. Auf der breiten äußeren Leiste verläuft ein roter Streifen; die innere ist mit einem sogenannten Lorbeerstab blau auf weiß bemalt. Ein schwer zu erkennendes Dreiecksmuster verläuft auf dem Rand des Innenkreises. Die Wände und Decken der Paläste in Samarra, aber auch die der Privathäuser waren mit dicht gemusterten Paneelen und Friesen verkleidet. Zumeist handelt es sich um in Stuck geschnittene vegetabile und geometrische Motive. In den Palästen wurden aber auch kostbare Holz- und Marmorpaneele verbaut.
8Die Wände und Decken der Paläste in Samarra, aber auch die der Privathäuser waren mit dicht gemusterten Paneelen und Friesen verkleidet. Zumeist handelt es sich um in Stuck geschnittene vegetabile und geometrische Motive. In den Palästen wurden aber auch kostbare Holz- und Marmorpaneele verbaut.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Holz, gesägt, geschnitzt, gebohrt, bemalt11Holz, wood
1412
15Maße13Maße
16Durchmesser: 52,5 cm; Tiefe: 2,5 cm14Durchmesser: 52,5 cm, Tiefe: 2,5 cm
1715
18___16___
1917
22 + wann: 836-892 n. Chr.20 + wann: 836-892 n. Chr.
23 21
24- Gefunden ...22- Gefunden ...
25 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29882)23 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29882)
26 24
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
30
31## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3226
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1690866)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1690866)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1690866)
29
30## Schlagworte
31
32- [Holz](https://smb.museum-digital.de/tag/634)
33- [Wandverkleidung (Architekturelement)](https://smb.museum-digital.de/tag/138762)
3434
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5938Stand der Information: 2023-10-06 00:01:28
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4040
41___41___
4242
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1690866&resolution=superImageResolution#361975943- https://id.smb.museum/digital-asset/5244003
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5244004
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5244005
4446
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren