museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Baukeramik (Keramik) [I. 936 a] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Polygonale Fliese (Baukeramik)

AltNeu
1# Polygonale Fliese (Baukeramik)1# Polygonale Fliese (Baukeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Baukeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/186)
4Inventarnummer: I. 936 a5Inventarnummer: I. 936 a
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Kleine Fliese in Form eines Drachenvierecks aus Quarzfritte mit bemaltem und vergoldetem Dekor. Ein schwarz konturiertes ovales Blattornament, das mit vier Blättern besetzt ist, liegt über einer schmalen Ranke, die das Blattornament umfasst und ebenfalls winzige Blätter aufweist. 8Kleine Fliese in Form eines Drachenvierecks aus Quarzfritte mit bemaltem und vergoldetem Dekor. Ein schwarz konturiertes ovales Blattornament, das mit vier Blättern besetzt ist, liegt über einer schmalen Ranke, die das Blattornament umfasst und ebenfalls winzige Blätter aufweist. Möglicherweise umrahmten die kleinen Fliesen I. 936 a-f als Zwickelstücke die Fliese mit dem Lautenspieler I. 936. Die Fliese stammt angeblich aus einem Palast der rumseldschukischen Sultane in Konya (Anatolien).
8Möglicherweise umrahmten die kleinen Fliesen I. 936 a-f als Zwickelstücke die Fliese mit dem Lautenspieler I. 936. Die Fliese stammt angeblich aus einem Palast der rumseldschukischen Sultane in Konya (Anatolien). 9
9 10Vergleichsobjekte
10Angaben zur Herkunft: 11Teil:
1113. Jahrhundert 12Teil von: I. 936 b, Polygonale Fliese (Baukeramik), , 13. Jahrhundert
12Datierung engl.: 13th century
13Dynastie - dt.: Rumseldschuken
14Dynastie - engl.: Seljuks of Rum
15Herkunft (Allgemein): Türkei (Land)
16Herkunft (Allgemein): Konya (Ort)
1713
18Material/Technik14Material/Technik
19Quarzfritte, schwarze, gelbliche und rote Bemalung unter transparenter blauer Glasur, Goldbemalung15Fritware, Quarzfritte
2016
21Maße17Maße
22Höhe: 6 cm; Breite: 5 cm; Tiefe: 1,5 cm18Höhe: 6 cm, Breite: 5 cm, Tiefe: 1,5 cm
2319
24___20___
2521
27- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
28 + wann: 13. Jahrhundert24 + wann: 13. Jahrhundert
29 25
30- Wurde genutzt ...
31 + wo: [Konya](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23271) <span>[wahrsch.]</span>
32
33## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3427
35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1746871)28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1746871)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1746871)
3630
37## Schlagworte31## Schlagworte
3832
39- [Keramikfliese](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5895)33- [Polygonale Fliese (Baukeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138268)
4034
41___35___
4236
4337
44Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5938Stand der Information: 2023-10-06 00:01:28
45[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4640
47___41___
4842
49- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1746871&resolution=superImageResolution#505036843- https://id.smb.museum/digital-asset/5050369
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5050370
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5050371
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5050372
5047
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren