museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 920] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Schale (Gefäß)

AltNeu
1# Schale (Gefäß)1# Schale (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 9205Inventarnummer: I. 920
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Getriebene Schale aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und tauschiertem Dekor; geschwärzt. Die bauchige Schale steht auf einem abgesetzten, flachen Boden und trägt einen abgestuften Rand mit breiter Lippe. Die Schulter bedeckt ein Flechtband, das einen Fries von vier Medaillons und dazwischen liegenden Inschriftenfeldern bildet. Die Medaillons zeigen das Motiv eines Adlers über einer Ente. Ein dickeres Flechtband auf dem unteren Teil der Wandung bildet acht Rosettenmedaillons, in denen abwechselnd Gabelblattmotive und Tierkampfszenen zu sehen sind: Einhorn und Elefant, Löwe und Stier, Greif und Sphinx, Leopard und Esel. Im Beckeninnern bedeckt ein Fischteichmotiv den Boden, das als Wirbel aus sechs zentralen Fischen gebildet wird und weitere Fische und Enten mit sich führt.8Getriebene Schale aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und tauschiertem Dekor; geschwärzt. Die bauchige Schale steht auf einem abgesetzten, flachen Boden und trägt einen abgestuften Rand mit breiter Lippe. Die Schulter bedeckt ein Flechtband, das einen Fries von vier Medaillons und dazwischen liegenden Inschriftenfeldern bildet. Die Medaillons zeigen das Motiv eines Adlers über einer Ente. Ein dickeres Flechtband auf dem unteren Teil der Wandung bildet acht Rosettenmedaillons, in denen abwechselnd Gabelblattmotive und Tierkampfszenen zu sehen sind: Einhorn und Elefant, Löwe und Stier, Greif und Sphinx, Leopard und Esel. Im Beckeninnern bedeckt ein Fischteichmotiv den Boden, das als Wirbel aus sechs zentralen Fischen gebildet wird und weitere Fische und Enten mit sich führt.
89
9Herkunft (Allgemein): Syrien
10
11Herkunft (Allgemein): Ägypten
12
13Material/Technik10Material/Technik
14Kupferlegierung, Gold, Silber, gegossen, graviert/ziseliert, tauschiert11Kupferlegierung, copper alloy
1512
16Maße13Maße
17Höhe: 6,5 cm; Durchmesser: 14,5 cm; Gewicht: 562 g14Höhe: 6,5 cm, Durchmesser: 14,5 cm, Gewicht: 562 g
1815
19___16___
2017
22- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
23 + wann: 14. Jahrhundert20 + wann: 14. Jahrhundert
24 21
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
28- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
29
30## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
3123
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1722774)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1722774)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1722774)
26
27## Schlagworte
28
29- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
30- [Schale (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/2)
3331
34___32___
3533
3634
37Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-11-25 11:24:21
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3937
40___38___
4139
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1722774&resolution=superImageResolution#473667340- https://id.smb.museum/digital-asset/4736674
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4736675
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4736676
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4736677
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4736678
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4736679
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4736680
4347
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren