museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Teppich [I. 6930] Archiv 2023-07-30 12:15:39 Vergleich

Fragment (Gebets-Teppich)

AltNeu
1# Fragment (Gebets-Teppich)1# Fragment (Gebets-Teppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
5Inventarnummer: I. 69304Inventarnummer: I. 6930
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Unvollständig erhaltener Nischen-Teppich aus dem Gebiet von Uschak. Auf dem leuchtend roten Mittelfeld liegt ein blaues Band mit einer Wellenranke, das die schmale Nischenform angibt. Innen verläuft ein schmales gelbes Band, das an der unteren Schmalseite ein Oktogon in der Form eines Schlüssellochs bildet und mit Voluten besetzt ist. Vom Nischengiebel hängt eine stilisierte Moscheeampel in gelb und blau herunter. Die Mitte der Nische nimmt ein achtstrahliger Blütenstern mit einer Rosette ein. Die rotgrundige Hauptbordüre ist mit einer eckig geführten blauen Ranke besetzt, an der weiße Palmetten gegenständig angeordnet sind. Eingefasst wird die Bordüre von zwei gelben Mitläuferstreifen mit Wellenranken. Teppiche dieser Art werden auf Grund des charakteristischen unteren Feldabschlusses auch als Schlüsselloch-Teppiche bezeichnet. Da der Renaissance-Maler Giovanni Bellini mehrfach solche Teppiche in seinen Gemälden wiedergegeben hat, findet sich auch die Bezeichnung Bellini-Teppich.7Unvollständig erhaltener Nischen-Teppich aus dem Gebiet von Uschak. Auf dem leuchtend roten Mittelfeld liegt ein blaues Band mit einer Wellenranke, das die schmale Nischenform angibt. Innen verläuft ein schmales gelbes Band, das an der unteren Schmalseite ein Oktogon in der Form eines Schlüssellochs bildet und mit Voluten besetzt ist. Vom Nischengiebel hängt eine stilisierte Moscheeampel in gelb und blau herunter. Die Mitte der Nische nimmt ein achtstrahliger Blütenstern mit einer Rosette ein. Die rotgrundige Hauptbordüre ist mit einer eckig geführten blauen Ranke besetzt, an der weiße Palmetten gegenständig angeordnet sind. Eingefasst wird die Bordüre von zwei gelben Mitläuferstreifen mit Wellenranken.
8Teppiche dieser Art werden auf Grund des charakteristischen unteren Feldabschlusses auch als Schlüsselloch-Teppiche bezeichnet. Da der Renaissance-Maler Giovanni Bellini mehrfach solche Teppiche in seinen Gemälden wiedergegeben hat, findet sich auch die Bezeichnung Bellini-Teppich.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Wolle, wool13Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 38, H 38 pro 10 cm
1214
13Maße15Maße
14Höhe: 136 cm, Breite: 78 cm, Rahmenmaß: 147 x 89 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 147 x 89 cm, Gewicht: ca. 20 kg incl. Rahmen16Höhe: 136 cm; Breite: 78 cm
1517
16___18___
1719
1820
19- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
20 + wann: 1501-151522 + wann: 1500-1520
21 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
27
22## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2329
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1840891)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1840891)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1840891)
26
27## Schlagworte
28
29- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
30- [Gebetsteppich](https://smb.museum-digital.de/tag/37878)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-07-30 12:15:3935Stand der Information: 2021-01-31 11:59:30
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/519609940- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1840891&resolution=superImageResolution#5196099
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5196112
4341
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren