museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 3592] Archiv 2023-04-14 23:02:14 Vergleich

Kanne (Gefäß)

AltNeu
1# Kanne (Gefäß)1# Kanne (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 35924Inventarnummer: I. 3592
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Getriebene Kanne aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und silber-und goldtauschiertem Dekor. Die bauchige Kanne sitzt auf einem Sockel, der ursprünglich den Fuß eines Kerzenständers bildete und nun so die Proportionen der Gesamtform durcheinander bringt. Nur der zylindrische Hals, der über einem Wulst auf dem Körper sitzt, sowie der fast kugelförmige Bauch gehören zur Originalform. Bestimmt werden die beiden Flächen des Halses und des Bauches durch gewaltige Inschriften, die Herrschaftsformeln und Tugenden wiedergeben und großzügig mit Silber tauschiert waren. Ein Flechtband gliedert den Bauch der Kanne. So werden hier die Monumentalinschriften von schmalen Friesen eingerahmt und durch mehrpassige Medaillons unterbrochen. In diesen umgeben Radialinschriften, die an strahlende Sonnen erinnern, das zentrale, mit Gold tauschierte Schriftwappen des Sultans Muhammad ibn Qala‘un.7Getriebene Kanne aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und silber-und goldtauschiertem Dekor. Die bauchige Kanne sitzt auf einem Sockel, der ursprünglich den Fuß eines Kerzenständers bildete und nun so die Proportionen der Gesamtform durcheinander bringt. Nur der zylindrische Hals, der über einem Wulst auf dem Körper sitzt, sowie der fast kugelförmige Bauch gehören zur Originalform. Bestimmt werden die beiden Flächen des Halses und des Bauches durch gewaltige Inschriften, die Herrschaftsformeln und Tugenden wiedergeben und großzügig mit Silber tauschiert waren. Ein Flechtband gliedert den Bauch der Kanne. So werden hier die Monumentalinschriften von schmalen Friesen eingerahmt und durch mehrpassige Medaillons unterbrochen. In diesen umgeben Radialinschriften, die an strahlende Sonnen erinnern, das zentrale, mit Gold tauschierte Schriftwappen des Sultans Muhammad ibn Qala‘un.
108
9Herkunft (Allgemein): Ägypten
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Copper alloy, silver, Kupferlegierung, Silber12Kupferlegierung, Silber, getrieben, gegossen, gelötet, tauschiert
1313
14Maße14Maße
15Durchmesser: 9,3 cm Rand, Durchmesser: 17,6 cm, Höhe: 30 cm, Gewicht: 1190 g, Breite: 19,6 cm15Höhe: 30 cm; Durchmesser: 17,6 cm; Durchmesser: 9,3 cm Rand; Breite: 19,6 cm; Gewicht: 1190 g
1616
17___17___
1818
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 1293-134021 + wann: 1293-1340
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1722779)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1722779)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1722779)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kanne (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138264)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-04-14 23:02:1434Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- https://id.smb.museum/digital-asset/474081939- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1722779&resolution=superImageResolution#4740819
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4740853
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4740857
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4740859
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4740862
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4740866
4640
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren