museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Baukeramik (Keramik) [1891,145] Archiv 2023-10-06 00:01:28 Vergleich

Fliese (Fliesenfeld)

AltNeu
1# Fliese (Fliesenfeld)1# Fliese (Fliesenfeld)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Baukeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/186)
5Inventarnummer: 1891,1454Inventarnummer: 1891,145
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Oberer Teil eines Fliesenfeldes mit einer Darstellung des Hauptheiligtums der Stadt Medina, nach Mekka das zweitwichtigste Heiligtum im Islam und ebenfalls Ziel der jährlichen Pilgerfahrt. Unter einem vielpassigen Bogen erscheint in zwei Kartuschen das Glaubensbekenntnis sowie das Datum 1062 H. /1651-2. Darunter sind zwei Minarette der „Prophetenmoschee“ und eine Kuppel zu erkennen, vermutlich des dort befindlichen Grabes des Propheten Muhammad. Dazwischen ist eine Kartusche mit einer dreizeiligen osmanischen Inschrift. Um den Rand umlaufend folgt eine weitere osmanische Inschrift mit den Namenskartuschen von Abu Bakr und Umar in den Ecken; außen schließt ein Flechtband die Darstellung ab. Fliesen mit den Darstellungen der Hauptheiligtümer in Mekka (I. 6220) und Medina erfreuten sich unter den Osmanen großer Beliebtheit; es gab einzelne Fliesen oder größere, aus mehreren Fliesen zusammengesetzte Paneele.7Oberer Teil eines Fliesenfeldes mit einer Darstellung des Hauptheiligtums der Stadt Medina, nach Mekka das zweitwichtigste Heiligtum im Islam und ebenfalls Ziel der jährlichen Pilgerfahrt. Unter einem vielpassigen Bogen erscheint in zwei Kartuschen das Glaubensbekenntnis sowie das Datum 1062 H. /1651-2. Darunter sind zwei Minarette der „Prophetenmoschee“ und eine Kuppel zu erkennen, vermutlich des dort befindlichen Grabes des Propheten Muhammad. Dazwischen ist eine Kartusche mit einer dreizeiligen osmanischen Inschrift. Um den Rand umlaufend folgt eine weitere osmanische Inschrift mit den Namenskartuschen von Abu Bakr und Umar in den Ecken; außen schließt ein Flechtband die Darstellung ab.
8Fliesen mit den Darstellungen der Hauptheiligtümer in Mekka (I. 6220) und Medina erfreuten sich unter den Osmanen großer Beliebtheit; es gab einzelne Fliesen oder größere, aus mehreren Fliesen zusammengesetzte Paneele.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
11
12Herkunft (Allgemein): Iznik
913
10Material/Technik14Material/Technik
11Quarzfritte, fritware15Quarzfritte, blaue, rote, grüne, schwarze und türkisfarbene Bemalung unter transparenter farbloser Glasur
1216
13Maße17Maße
14Höhe: 28 cm, Tiefe: 3,2 cm, Breite: 34,6 cm, Gewicht: 3 kg geschätzt18Höhe: 28 cm; Breite: 34,6 cm; Tiefe: 3,2 cm
1519
16___20___
1721
19- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
20 + wann: 1651-165224 + wann: 1651-1652
21 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
29- [İznik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5636)
30
22## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2332
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1652335)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1652335)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1652335)
26
27## Schlagworte
28
29- [Fliese (Fliesenfeld)](https://smb.museum-digital.de/tag/138255)
3034
31___35___
3236
3337
34Stand der Information: 2023-10-06 00:01:2838Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
35[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3640
37___41___
3842
39- https://id.smb.museum/digital-asset/516025343- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1652335&resolution=superImageResolution#5160252
40- https://id.smb.museum/digital-asset/5160254
4144
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren