museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Stein [I. 26/68] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Grabstein (Stein)

AltNeu
1# Grabstein (Stein)1# Grabstein (Stein)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte Neu](https://smb.museum-digital.de/collection/176)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
4Inventarnummer: I. 26/686Inventarnummer: I. 26/68
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Hochrechteckiger Grabstein aus Marmor. Die eingemeißelte Inschrift im sogenannten Kufi-Duktus beträgt sechzehn Zeilen und ist von einem einfachen Flechtband umrahmt. Über dem Schriftfeld ist eine Palmette zu erkennen, die einen kleinen Stern umschließt. An einigen Stellen ist die Oberfläche aufgeplatzt. Die ersten fünf Zeilen erwähnen den Vers 18 der dritten Sure im Koran (al-ʿImran). In Zeile 6 wird der Verstorbenen gedacht: Muhammad ibn Saʿid ibn Mansur. Bei den Zeilen 7 bis 13 handelt es sich um die Glaubensbekenntnis. In den letzten zwei Zeilen werden wieder der Name des Verstorbenen sowie Todesdatum erwähnt: Monat Dschumada I. des Jahres 224H./März-April des Jahres 838 n.Chr.9Hochrechteckiger Grabstein aus Marmor. Die eingemeißelte Inschrift im sogenannten Kufi-Duktus beträgt sechzehn Zeilen und ist von einem einfachen Flechtband umrahmt. Über dem Schriftfeld ist eine Palmette zu erkennen, die einen kleinen Stern umschließt. An einigen Stellen ist die Oberfläche aufgeplatzt. Die ersten fünf Zeilen erwähnen den Vers 18 der dritten Sure im Koran (al-ʿImran). In Zeile 6 wird der Verstorbenen gedacht: Muhammad ibn Saʿid ibn Mansur. Bei den Zeilen 7 bis 13 handelt es sich um die Glaubensbekenntnis. In den letzten zwei Zeilen werden wieder der Name des Verstorbenen sowie Todesdatum erwähnt: Monat Dschumada I. des Jahres 224H./März-April des Jahres 838 n.Chr. Die kantige Kufi-Schrift ist einer der ältesten Formen kalligraphischer Schrift, benannt nach der Stadt Kufa im Irak. Diese Art von Schrift wurde auch zur Dekoration von Metall-, Holz- und Keramikobjekten sowie von Gebäuden verwendet.
8Die kantige Kufi-Schrift ist einer der ältesten Formen kalligraphischer Schrift, benannt nach der Stadt Kufa im Irak. Diese Art von Schrift wurde auch zur Dekoration von Metall-, Holz- und Keramikobjekten sowie von Gebäuden verwendet.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Marmor, geschnitten, poliert, eingemeißelt12Marmor, marble
1413
15Maße14Maße
16Höhe: 60,5 cm; Breite: 30,5 cm; Tiefe: 2,3 cm15Breite: 30,5 cm, Tiefe: 2,3 cm, Höhe: 60,5 cm
1716
18___17___
1918
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wann: 839 n. Chr.21 + wann: 839 n. Chr.
23 22
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
28## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2924
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1861142)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1861142)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1861142)
27
28## Schlagworte
29
30- [Grabstein (Stein)](https://smb.museum-digital.de/tag/138269)
31- [Marmor](https://smb.museum-digital.de/tag/8407)
3132
32___33___
3334
3435
35Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4436Stand der Information: 2023-04-14 06:25:45
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3738
38___39___
3940
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1861142&resolution=superImageResolution#499237941- https://id.smb.museum/digital-asset/4992379
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4992380
4143
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren