museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 3676] Archiv 2023-06-13 09:31:11 Vergleich

Teller (Gefäß)

AltNeu
1# Teller (Gefäß)1# Teller (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
5Inventarnummer: I. 36764Inventarnummer: I. 3676
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Getriebener Teller aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor. Der flache Teller ist nicht ganz vollständig erhalten: im Spiegel sind sechs kreisförmig angeordnete Medaillons eingraviert, von denen je zwei gegenständige Pfauen zeigen. Die beiden Medaillons dazwischen geben einen Hasen und einen Löwen (?) mit buschigem Schwanz wieder. Alle Medaillons sind miteinander sowie durch Ranken verbunden. Von dem breiten Rand ist nur wenig erhalten. Er war mit einer umlaufenden Inschrift in blühendem Kufi verziert, einer Schrift, bei der die langen Buchstaben in Blüten- und Blattformen enden. Die Unterseite ist mit geometrischen Mustern verziert. In einen Doppelkreis ist ein Quadrat eingeschrieben, in das wiederum ein Kreis mit einem auf die Spitze gestellten Quadrat eingraviert ist sowie mit einem Doppelkreis im Zentrum.7Getriebener Teller aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem Dekor. Der flache Teller ist nicht ganz vollständig erhalten: im Spiegel sind sechs kreisförmig angeordnete Medaillons eingraviert, von denen je zwei gegenständige Pfauen zeigen. Die beiden Medaillons dazwischen geben einen Hasen und einen Löwen (?) mit buschigem Schwanz wieder. Alle Medaillons sind miteinander sowie durch Ranken verbunden. Von dem breiten Rand ist nur wenig erhalten. Er war mit einer umlaufenden Inschrift in blühendem Kufi verziert, einer Schrift, bei der die langen Buchstaben in Blüten- und Blattformen enden.
8Die Unterseite ist mit geometrischen Mustern verziert. In einen Doppelkreis ist ein Quadrat eingeschrieben, in das wiederum ein Kreis mit einem auf die Spitze gestellten Quadrat eingraviert ist sowie mit einem Doppelkreis im Zentrum.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Kupferlegierung, copper alloy13Kupferlegierung, getrieben, graviert/ziseliert
1214
13Maße15Maße
14Gewicht: 573 g, Breite: 32,2 cm16Breite: 32,2 cm; Gewicht: 573 g
1517
16___18___
1719
19- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
20 + wann: 10. Jahrhundert22 + wann: 10. Jahrhundert
21 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
22## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2329
24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1912790)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1912790)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1912790)
26
27## Schlagworte
28
29- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
30- [Teller (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138910)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2023-06-13 09:31:1135Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- https://id.smb.museum/digital-asset/481049740- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1912790&resolution=superImageResolution#4810496
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4810498
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4810499
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4810500
4441
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren