museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 6583] Archiv 2021-04-09 07:54:35 Vergleich

Streitkolben (Waffen und Rüstung)

AltNeu
1# Streitkolben (Waffen und Rüstung)1# Streitkolben (Waffen und Rüstung)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 65835Inventarnummer: I. 6583
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Gegossener Streitkolben aus Eisen mit vergoldetem und goldtauschiertem Dekor. Ein kantig gearbeiteter Stab ist mit einem angeschraubten Stierkopf bekrönt. Der Stierkopf ist hohl; er hat weite Nüstern und gewellte Hörner, die in den Kopf eingesetzt sind. Die Augen sind mit Gold verziert, und über den Nüstern liegt eine goldene Ranke. Auf beiden Seiten des Kopfes bildet die Ranke jeweils ein Medaillon und läuft dann auf dem Hinterkopf zu einem achtzackigen Medaillon mit Kalligraphie zusammen, einer Signatur. Am unteren Ende schließt der Stab mit einem kleinen Knauf, der als vergoldeter Löwe mit Reißzähnen dargestellt ist, ab.8Gegossener Streitkolben aus Eisen mit vergoldetem und goldtauschiertem Dekor. Ein kantig gearbeiteter Stab ist mit einem angeschraubten Stierkopf bekrönt. Der Stierkopf ist hohl; er hat weite Nüstern und gewellte Hörner, die in den Kopf eingesetzt sind. Die Augen sind mit Gold verziert, und über den Nüstern liegt eine goldene Ranke. Auf beiden Seiten des Kopfes bildet die Ranke jeweils ein Medaillon und läuft dann auf dem Hinterkopf zu einem achtzackigen Medaillon mit Kalligraphie zusammen, einer Signatur. Am unteren Ende schließt der Stab mit einem kleinen Knauf, der als vergoldeter Löwe mit Reißzähnen dargestellt ist, ab. Im Alten Orient wurden Stäbe mit Stier- oder Dämonenkopf als Keule im Kampf verwendet. Durch persische Miniaturmalereien wurden sie – vermutlich irrtümlich - mit Zeremonienstäben von Derwischen in Verbindung gebracht. Seit dem 19. Jahrhundert sind sie Teil der iranischen Folkloretradition.
8Im Alten Orient wurden Stäbe mit Stier- oder Dämonenkopf als Keule im Kampf verwendet. Durch persische Miniaturmalereien wurden sie – vermutlich irrtümlich - mit Zeremonienstäben von Derwischen in Verbindung gebracht. Seit dem 19. Jahrhundert sind sie Teil der iranischen Folkloretradition.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Eisen, Gold, gegossen, tauschiert, vergoldet11Eisen, Gold, iron, gold
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 70 cm; Breite: 16,5 cm; Tiefe: 10,2 cm; Gewicht: 1000 g14Tiefe: 10,2 cm, Höhe: 70 cm, Gewicht: 1000 g, Breite: 16,5 cm
1715
18___16___
1917
21- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
22 + wann: 19. Jahrhundert20 + wann: 19. Jahrhundert
23 21
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
28## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2923
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1911211)24- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1911211)
25- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1911211)
26
27## Schlagworte
28
29- [Streitkolben (Waffen und Rüstung)](https://smb.museum-digital.de/tag/138358)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2021-04-09 07:54:3534Stand der Information: 2023-09-30 16:03:29
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1911211&resolution=superImageResolution#487907239- https://id.smb.museum/digital-asset/4879073
40- https://id.smb.museum/digital-asset/4879074
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4879075
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4879076
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4879077
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4879078
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4879079
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4879080
4147
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren