museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 8846] Archiv 2023-09-30 16:03:29 Vergleich

Kanne (Gefäß)

AltNeu
1# Kanne (Gefäß)1# Kanne (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
5Inventarnummer: I. 88464Inventarnummer: I. 8846
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Gegossene Kanne aus einer Kupferlegierung und graviertem/ziseliertem Dekor. Die kleine Kanne besitzt einen annähernd zylindrischen Körper mit abgesetzter Schulter und Fuß. Der gerade Hals mündet in einen hochgezogenen Ausguss, der innen mit breiten Querstegen versehen ist. Auf beiden Seiten des Ausgusses befinden sich kleine Ösen, in welchen ursprünglich wohl Ringe oder Kettchen eingehängt waren. Auf dem Hals ist vorn ein rautenförmiges Medaillon eingraviert. Unter der Schulter verläuft ein schmaler horizontaler Fries, der unterhalb des Medaillons von einer Kartusche unterbrochen wird, in der ein nach links gewandter Pfau (?) erscheint. Der Henkel ist mehrfach gerillt und hat eine Daumenstütze in Form eines Granatapfels.7Gegossene Kanne aus einer Kupferlegierung und graviertem/ziseliertem Dekor. Die kleine Kanne besitzt einen annähernd zylindrischen Körper mit abgesetzter Schulter und Fuß. Der gerade Hals mündet in einen hochgezogenen Ausguss, der innen mit breiten Querstegen versehen ist. Auf beiden Seiten des Ausgusses befinden sich kleine Ösen, in welchen ursprünglich wohl Ringe oder Kettchen eingehängt waren. Auf dem Hals ist vorn ein rautenförmiges Medaillon eingraviert.
8Unter der Schulter verläuft ein schmaler horizontaler Fries, der unterhalb des Medaillons von einer Kartusche unterbrochen wird, in der ein nach links gewandter Pfau (?) erscheint. Der Henkel ist mehrfach gerillt und hat eine Daumenstütze in Form eines Granatapfels.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Kupferlegierung, copper alloy13Kupferlegierung, gegossen, graviert/ziseliert
1214
13Maße15Maße
14Durchmesser: 7,6 cm, Gewicht: 303 g, Höhe: 15,4 cm16Höhe: 15,4 cm; Durchmesser: 7,6 cm; Gewicht: 303 g
1517
16___18___
1719
19- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
20 + wann: 12.-13. Jahrhundert22 + wann: 12.-13. Jahrhundert
21 23
22- Gesammelt ...24## Bezug zu Orten oder Plätzen
23 + wer: [Eugen Wirth](https://smb.museum-digital.de/people/225235)25
24 26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
25## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2629
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1910263)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1910263)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1910263)
29
30## Schlagworte
31
32- [Kanne (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138264)
33- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
3431
35___32___
3633
3734
38Stand der Information: 2023-09-30 16:03:2935Stand der Information: 2021-07-23 16:35:46
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4037
41___38___
4239
43- https://id.smb.museum/digital-asset/463822140- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1910263&resolution=superImageResolution#4638220
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4638222
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4638223
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4638224
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4638225
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4638226
4941
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren