museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Metall [I. 8845] Archiv 2021-07-23 16:35:46 Vergleich

Kessel (Gefäß)

AltNeu
1# Kessel (Gefäß)1# Kessel (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 88455Inventarnummer: I. 8845
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Gegossener Kessel aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und teilweise tauschiertem Dekor. Der kleine, bauchige Körper sitzt auf einem schmalen Ringfuß und hat eine stark ausladende Lippe. Der Henkel ist in zwei Ösen auf dem Rand eingehängt. Die Wandung des Bauches ist mit zwei Friesen geschmückt: Unter dem Rand läuft eine grobe Inschrift, deren Buchstaben mit einem dünnen Kupferdraht tauschiert sind. Sie wird von vier Medaillons unterbrochen. Auf dem breiteren Fries darunter liegen sechs Medaillons und Vasen, aus denen nicht sehr schwungvolle Ranken wachsen. Ein geflochtenes Band schließt die Friese zur Bodenfläche ab.8Gegossener Kessel aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und teilweise tauschiertem Dekor. Der kleine, bauchige Körper sitzt auf einem schmalen Ringfuß und hat eine stark ausladende Lippe. Der Henkel ist in zwei Ösen auf dem Rand eingehängt. Die Wandung des Bauches ist mit zwei Friesen geschmückt: Unter dem Rand läuft eine grobe Inschrift, deren Buchstaben mit einem dünnen Kupferdraht tauschiert sind. Sie wird von vier Medaillons unterbrochen. Auf dem breiteren Fries darunter liegen sechs Medaillons und Vasen, aus denen nicht sehr schwungvolle Ranken wachsen. Ein geflochtenes Band schließt die Friese zur Bodenfläche ab. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
8Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Kupferlegierung, Kupfer, gegossen, graviert/ziseliert, tauschiert11Kupferlegierung, Kupfer, copper alloy, copper
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 10 cm; Höhe: 12 cm mit Öse; Durchmesser: 12,2 cm; Durchmesser: 5,5 cm Fuß; Gewicht: 600 g14Höhe: 10 cm, Höhe: 12 cm mit Öse, Durchmesser: 5,5 cm Fuß, Gewicht: 600 g, Durchmesser: 12,2 cm
1715
18___16___
1917
21- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
22 + wann: 12.-13. Jahrhundert20 + wann: 12.-13. Jahrhundert
23 21
24## Bezug zu Orten oder Plätzen22- Gesammelt ...
2523 + wer: [Eugen Wirth](https://smb.museum-digital.de/people/225235)
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)24
27
28## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2926
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1909987)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1909987)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1909987)
29
30## Schlagworte
31
32- [Kessel (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138279)
3133
32___34___
3335
3436
35Stand der Information: 2021-07-23 16:35:4637Stand der Information: 2023-07-08 07:26:09
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3739
38___40___
3941
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1909987&resolution=superImageResolution#473715942- https://id.smb.museum/digital-asset/4737154
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4737155
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4737156
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4737157
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4737158
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4737159
4148
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren